• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz

Am 25. November 2024 fand sowohl der LKÖ-Ausschuss für Bildung und Beratung, als auch die feierliche Verleihung der LFI-Zertifikate im Steiermarkhof in Graz statt.

Zertifikatsverleihung LFI Stmk.jpgZertifikatsverleihung LFI Stmk.jpgZertifikatsverleihung LFI Stmk.jpgZertifikatsverleihung LFI Stmk.jpg[1732719556399924.jpg]
© Foto Fischer
Der Ausschuss für Bildung- und Beratung findet jeweils zweimal im Jahr statt und befasst sich mit der Weiterentwicklung und Förderung von Bildungs- und Beratungsangeboten für die Land- und Forstwirtschaft. Er unterstützt die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Optimierung der betrieblichen Beratung, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Branche zu gewährleisten. Das Gremium dient als wichtigste Austauschplattform der Landwirtschaftskammern zu bildungs- und beratungsrelevanten Themen und bietet die Möglichkeit über aktuelle Themen aus dem Bereich informiert zu werden und diese mit Vertretern weiterer Organisationen wie dem Landwirtschaftsministerium oder der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Ebenso dient der Ausschuss als wichtige Austauschplattform, zu aktuellen, bildungs- und beratungsrelevanten Themen.
Besonders im Vordergrund standen beim Ausschuss die Themen agrarisches Schulwesen, Umsetzungsmaßnahmen der Vision28+ im Hinblick auf die Bildung und Beratung, die Ergebnispräsentation der Wirkungsstudie „Mehrwert der Bildung“, sowie die Ergebnisdarstellung des Digital Skills Barometer.
Ebenso wurden aktuelle Themen der Hochschule für Agrar- und Umweltpolitik, des LFI Österreich, der LK Beratung, sowie des Referats für Wissenstransfer und Innovation berichtet.
Den Abschluss des Tages bildete die LFI Zertifikatsverleihung des LFI Steiermark.
Im festlichen und stimmungsvollen Ambiente des Steiermarkhofs wurden rund 100 Absolvent:innen aus neun verschiedenen Zertifikatslehrgängen geehrt. Die Zertifikate wurden durch die Ehrengäste unter dessen sich u.a. der LK Steiermark Präsident Franz Titschenbacher und die LFI Österreich Vorsitzenden Maria Hutter befanden, übergeben.

Bei dieser Veranstaltung wurde wieder einmal mehr die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für die Zukunft der Landwirtschaft deutlich.
Ein besonderes Highlight der Zertifikatsverleihung war die Verleihung des Trainer:innenaward 2024 - dieser ging an Belinda Kupfer! Als Referentin im Bereich Biodiversität und umweltgerechte, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung der LK Steiermark hat sie mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft geleistet.

Ebenso tagten die LFI GF von 25.-26.11. für ihre zweimal jährliche LFI GF Klausur an selbigen Ort.
Zertifikatsverleihung LFI Stmk.jpgZertifikatsverleihung LFI Stmk.jpgZertifikatsverleihung LFI Stmk.jpgZertifikatsverleihung LFI Stmk.jpg[1732719529651431.jpg]
© Foto Fischer
27.11.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsangebote zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zwei neue LFI- Broschüren zur Kalb Rosé- Haltung

Mehr zum Thema

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Zeichen der Medienvielfalt
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker #16: Der Bauernhof als Begegnungsort- Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land
  • Bildungsangebote zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Zwei neue LFI- Broschüren zur Kalb Rosé- Haltung
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Bäuerliche Bevölkerung bei Digitalisierung laut Studie "vorne dabei"
  • Pflanzenschutz-Warndienst: Bereits 70 Schaderreger im Monitoring
  • KEBÖ Jahrestagung 2024 zum Thema "Demokratie lernen"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
108 Artikel | Seite 2 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Zertifikatsverleihung LFI Stmk.jpg
© Foto Fischer
Zertifikatsverleihung LFI Stmk.jpg
© Foto Fischer