• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

Bildungsinitiative Seminarbäuerinnen

Seit mehr als 25 Jahren geben Seminarbäuerinnen/bauern ihr wertvolles Wissen zu regionalen landwirtschaftlichen Produkten, Lebensmittelverarbeitung sowie Qualitätsstandards und Gütesiegeln weiter. Damit tragen die Botschafterinnen und Botschafter ganz wesentlich zur Imagebildung der Landwirtschaft bei und verbessern damit aktiv die Wertschätzung des gesamten ländlichen Raumes.

Marketinaktivitäten & Bildungsangebot

Zur Stärkung der Wahrnehmung unserer Seminarbäuerinnen und –bauern wurden gezielte Marketingaktivitäten durchgeführt, wie z.B. die Produktion von Tischrollups, Postkarten, Fotos und der Adaption der bundesweiten Landingpage https://www.seminar-baeuerinnen.at.

Weiteres wurde ein Schulangebot für Seminarbäuerinnen/-bauern zum Thema „Einkaufen mit Köpfchen“ entwickelt, produziert und eingeschult. Insgesamt haben 82 Seminarbäuerinnen und ein Seminarbauer an der Einschulung teilgenommen. Für die Zielgruppe wurde ein Methodenpaket mit Ringordner, Spiele, Broschüre u.v.m. produziert.

Ergänzend wurden Nachschulungen zu den Themen „Wie kommt das Gras in den Burger?“ und „Mein Essen – Meine Zukunft“ durchgeführt, um interessierte Bäuerinnen zur Umsetzung dieser Schulworkshops aus den Vorjahren zu befähigen. Es wurde ein Methodenworkshop umgesetzt und dazu ein Schulungsfilm produziert.
Die Weiterbildungsreihe „Unsere Produktionsbereiche professionell vermitteln“ hat überwiegend online stattgefunden. Ein Termin wurde in Präsenz durchgeführt. Insgesamt haben bundesweit an der Schulung 165 Seminarbäuerinnen und –bauern teilgenommen.

Die zweite umgesetzte Seminarreihe zum Thema der „Neuen Medien“ war ebenfalls erfolgreich. Insgesamt wurden 77 Seminarbäuerinnen zu den Chancen und Risiken unserer Social-Media-Kanäle geschult.
 

Informationen für und in Schulen

Die Messe Interpädagogica wurde von Seminarbäuerinnen aus Niederösterreich betreut. Es konnten zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen und Studierende zu den Angeboten der Seminarbäuerinnen/-bauern für Schülerinnen und Schüler informiert werden.
In einem Strategieworkshop mit den Betreuerinnen aus den Bundesländern wurde unter der Leitung von Dr.in Katrin Zechner Zukunftsvisionen diskutiert und Ableitungen für das Folgeprojekt formuliert.

Aktionstage der Bäuerinnen in den Schulen
Beim Aktionstages der Bäuerinnen wurden in den vergangenen Jahren knapp 220.000 Kinder in den ersten Klassen der Volksschulen von unsren Bäuerinnen zu unseren bäuerlichen Lebensmitteln, wie Milch, Eier, Äpfel und Getreide informiert. Im Jahr 2022 stand ein weiteres wichtiges bäuerliches Grundnahrungsmittel im Zentrum.  Das Thema „Von Erdäpfeln, Kartoffeln und Grundbirnen“ brachte vielen Kindern die Produktion, Ernte und Verwendung dieser wertvollen Knolle näher. Insgesamt wurden mit dieser Aktion 36.345 Schülerinnen und Schüler erreicht. Bundesweite gingen knapp 2000 Bäuerinnen an die Schulen und vermittelten den Jüngsten, wie unsere heimischen Lebensmitteln produziert werden und wie man diese im Supermarkt erkennen kann.

Bundeskoordination: Ing. Heidemarie Freithofnig, MA
heidi.freithofnig@lk-kaernten.at
 
30.01.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Inneragrarische Bildungsinitiative für Agrarkommunikation (IBAK)

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungscluster Dialog mit der Gesellschaft

Mehr zum Thema

  • LFI Projekte
  • Landwirtschaft und Schule
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft ONLINE
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Perspektive Landwirtschaft
  • Bildungsprojekt Direktvermarktung
  • Smart Forest Tools - Mobile digitale forstliche Vor-Ort Beratung für Waldbesitzer:innen
  • LK & LFI Innovationsoffensive
  • Energieeffiziente Landwirtschaft: Klimafreundlich und zukunftssicher
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv