Bildungsinitiative ZAMm unterwegs
![[1675259968748555.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.02.01/1675259968748555.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1675259969)
Arbeiten und Entscheiden auf Augenhöhe
Eine moderne, effiziente Agrarpolitik braucht die Sicht der Frauen. Um eine aktive Mitgestaltung in agrarischen oder kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen zu forcieren, wird seit 2010 der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ speziell für Bäuerinnen angeboten. Zum Abschluss der Ausbildung flogen 74 ZAMm-Absolventinnen im Oktober nach Brüssel, um drei Tage lang bei Besuchen der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, im Rat der europäischen Union sowie beim Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und der COPA Politikluft zu schnuppern.
Das Engagement des ZAMm unterwegs-Teams zahlt sich aus, wurde doch das Projekt 2022 als bestes Bundesprojekt ausgezeichnet. Ein starkes Signal für das einzige Bildungsprojekt des Ländlichen Fortbildungsinstituts, LFI, dass sich für die Gleichstellung von Frauen im ländlichen Raum einsetzt. Frauen und Männer arbeiten und entscheiden auf Österreichs Höfen auf Augenhöhe, das ist der richtige Weg, um die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Österreich langfristig zu erhalten und so die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln aus den Regionen zu gewährleisten.
Das Engagement des ZAMm unterwegs-Teams zahlt sich aus, wurde doch das Projekt 2022 als bestes Bundesprojekt ausgezeichnet. Ein starkes Signal für das einzige Bildungsprojekt des Ländlichen Fortbildungsinstituts, LFI, dass sich für die Gleichstellung von Frauen im ländlichen Raum einsetzt. Frauen und Männer arbeiten und entscheiden auf Österreichs Höfen auf Augenhöhe, das ist der richtige Weg, um die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Österreich langfristig zu erhalten und so die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln aus den Regionen zu gewährleisten.