• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.157 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Die Zukunft der Landwirtschaft: Beratung und Bildung sind der Schlüssel

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist aktives Mitglied der IALB und bringt seine Expertise in der agrarischen Bildung und Beratung ein. Es fördert den internationalen Austausch, entwickelt gemeinsam mit Partnern neue Bildungsformate und stärkt die Professionalisierung der Beratung. Aus diesem Grund waren auch dieses Jahr wieder einige Bildungs- und Beratungsvertreter:innen der LKs und LFIs bei der Tagung in Brüssel vertreten.

LFI Vertreter:innen bei der IALB Tagung in BrüsselLFI Vertreter:innen bei der IALB Tagung in BrüsselLFI Vertreter:innen bei der IALB Tagung in BrüsselLFI Vertreter:innen bei der IALB Tagung in Brüssel[1751952975726158.jpg]
© Gerald Pfabigan
Wie können Beratung und Bildung den Agrar-, Forst- und Ernährungssektor der Zukunft unterstützen? Das war das Kernthema der gemeinsamen Tagung von IALB, EUFRAS und SEASN*, die am 25. und 26. Juni 2025 in der Vertretung des Freistaates Bayern in Brüssel stattgefunden hat. Auf der Konferenz haben die Beratungsnetzwerke ihr Positionspapier zur Rolle von Beratung und Bildung im landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystem vorgestellt und an Adam Nowak, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Polen, Mario Milouchev, Direktor für GAP Strategie Plan II in AGRI D und Norbert Lins, Mitglied des Europäische Parlaments, übergeben.


 

Beratung und Bildung in der GAP

Die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer befassten sich mit der aktuellen und zukünftigen Rolle der ländlichen Beratungsdienste im Hinblick auf die agrarpolitischen Ziele. Über allem steht die Maxime, dass Beratung und Bildung der Schlüssel zur Bewältigung der großen Herausforderungen, denen der ländliche Raum und die Landwirtschaft gegenüberstehen, sind:
  • Kostendruck und nicht beeinflussbaren Preisschwankungen in der Produktion
  • Fachkräftemangel, Klimawandel und Verlust der Biodiversität
  • steigende Anforderungen an das Tierwohl, veränderte Ernährungsgewohnheiten
  • künstliche Intelligenz und Digitalisierung erfordern eine kontinuierliche Anpassung
  • gesellschaftliche Kritik.
Regine Wiesend, Präsidentin IALB: „Die Beraternetzwerke IALB, EUFRAS und SEASN sprechen sich deshalb für eine gezielte Weiterentwicklung der agrarischen, unabhängigen Beratung und Bildung mit Unterstützung der öffentlichen Hand aus, die die Betriebe mit einem gesamtbetrieblichen Ansatz in ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung und Resilienz stärkt!“ Die ländlichen Beratungsdienste und die Bildung werden dabei als zentrales Instrument zur Umsetzung strategischer und politischer Ziele geschätzt.“
 

Öffentliche Hand gefragt

Beim Podiums-Gespräch zum Positionspapier diskutierten Dr. Maximilian Wohlgschaft, StMELF Bayern, Rachel Fischer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, und Jussi Juhola, ProAgria Finnland, Ansätze für die Weiterentwicklung der Rolle der Beratung in verschiedenen Politikbereichen und Themenfeldern. Dazu Jussi Juhola, EUFRAS-Vorstandsmitglied: „Berater sind oft die ersten Personen, an die sich Landwirte wenden, um Hilfe zu erhalten. Diese müssen sich daher über die aktuelle Politik und die neuesten Entwicklungen im Sektor auf dem Laufenden halten, woraus sich ein ständiger Weiterbildungsbedarf ergibt. Die Agrarpolitik muss die Aufrechterhaltung gut funktionierender Beratungsdienste in Europa unterstützen, die in der Lage sind, den Landwirten bei der Bewältigung des von der Gesellschaft auf sie ausgeübten Drucks zu helfen.“ Die gezielte Weiterentwicklung der agrarischen Beratung und Bildung gelinge nur mithilfe der Unterstützung durch die öffentliche Hand.
Einige zentrale Forderungen im Positionspapier: 
  • engere Vernetzung zwischen Forschung, Beratung, Bildung und Praxis
  • unabhängige, faktenbasierte Beratung, die Gemeinwohl- und Betriebsinteressen ausgleicht
  • Ausbau der Methodenkompetenz in der Beratung
  • Nutzung von Digitalisierung und KI zur Effizienzsteigerung
  • ausreichende und entbürokratisierte Finanzierung der Beratung.
Dr. Vér András, IALB Vorstand und  SEASN-Mitglied: „Für mich sendet dieses Positionspapier eine klare Botschaft: Wenn wir echten Wandel in der Landwirtschaft erreichen wollen, ist die Stärkung von Forschung, Beratung und Bildung keine Option, sondern eine Voraussetzung. Dafür braucht es jetzt die Unterstützung der Politik.“
Das vollständige Positionspapier steht unter https://eveeno.com/public/generic/176058/uploads/Positionspapier_kD_deutsch.pdf zum Download zur Verfügung.
 
Julia Eberharter mit Poster zu LFI Projekt MHMWJulia Eberharter mit Poster zu LFI Projekt MHMWJulia Eberharter mit Poster zu LFI Projekt MHMWJulia Eberharter mit Poster zu LFI Projekt MHMW[1751953027070946.jpg]
© Gerald Pfabigan

Postersession im Rahmen der Tagung

Ebenso fand im Rahmen der IALB Tagung eine Postersession statt, wobei Julia Eberharter mit ihrem Poster zum LFI Projekt "Mein Hof mein Weg" den "Best-Poster-Award" gewonnen hat. 
Verleihung des Best Poster Award an Julia EberharterVerleihung des Best Poster Award an Julia EberharterVerleihung des Best Poster Award an Julia EberharterVerleihung des Best Poster Award an Julia Eberharter[1751953093797369.jpg]
© Gerald Pfabigan
Gerald Pfabigan mit Poster zum LFI Projekt Digitales LernenGerald Pfabigan mit Poster zum LFI Projekt Digitales LernenGerald Pfabigan mit Poster zum LFI Projekt Digitales LernenGerald Pfabigan mit Poster zum LFI Projekt Digitales Lernen[1751953057432866.jpg]
© Gerald Pfabigan
08.07.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Regionalität, das sind wir“

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Die Zukunft der Landwirtschaft: Beratung und Bildung sind der Schlüssel
  • "Regionalität, das sind wir“
  • 57. Fernsehpreisverleihung mit Publikumsrekord
  • “Gemeinsam gesund“ als neues Angebot von "Schule am Bauernhof"
  • LFI Jahresbericht 2024 - Wissen säen, Zukunft ernten!
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
109 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
LFI Vertreter:innen bei der IALB Tagung in Brüssel
© Gerald Pfabigan
Julia Eberharter mit Poster zu LFI Projekt MHMW
© Gerald Pfabigan
Verleihung des Best Poster Award an Julia Eberharter
© Gerald Pfabigan
Gerald Pfabigan mit Poster zum LFI Projekt Digitales Lernen
© Gerald Pfabigan