• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Erfolgsgeschichte: "ZAMm unterwegs" als ARIA-Award-Finalist

Die Nominierung für den ARIA-Award bestätigt die Bedeutung von "ZAMm unterwegs" und symbolisiert die zunehmende Rolle von Frauen in der Agrarwirtschaft. Das Projekt unterstreicht die Notwendigkeit einer diversifizierten und inklusiven Herangehensweise in der Agrarbranche und betont die Wichtigkeit, gemeinsam für eine zukunftsorientierte Agrarwelt zu arbeiten.

ARIA Award Gruppenbild Bühne.jpgARIA Award Gruppenbild Bühne.jpgARIA Award Gruppenbild Bühne.jpgARIA Award Gruppenbild Bühne.jpg[170185445477124.jpg]
ARIA Award 2023 © Sophia Glanz

Ein herausragendes Projekt im Fokus

In der Welt der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gibt es Projekte, die weit über das Gewöhnliche hinausgehen. Eines dieser herausragenden Projekte ist "ZAMm unterwegs", das kürzlich für den renommierten Agricultural and Rural Inspiration Award (ARIA) 2023 nominiert wurde. Diese Nominierung hebt "ZAMm unterwegs" als eines der 24 inspirierendsten Projekte hervor, die die Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) widerspiegeln.

ARIA 2023: Eine Plattform für innovative Landwirtschaft

Die 5. Ausgabe des ARIA-Wettbewerbs, der seit 2019 stattfindet, zeichnet Projekte aus, die durch die EU kofinanziert werden und zur ländlichen Entwicklung beitragen. Die Veranstaltung in Brüssel am 4. Dezember, die online und vor Ort durchgeführt wurde, erlebte mit über 13.000 Stimmen eine Rekordbeteiligung.
 
ARIA Award handyfoto.jpgARIA Award handyfoto.jpgARIA Award handyfoto.jpg[1701783116849228.jpg]
ARIA-Award 2023 © Birgit Bratengeyer

"ZAMm unterwegs" – Ein Projekt von Frauen für die Agrarwelt

Die Initiative "ZAMm unterwegs" unter der Leitung von Projektleiterin Birgit Bratengeyer ist ein Paradebeispiel für Frauenpower in der Landwirtschaft. Ins Leben gerufen und maßgeblich entwickelt wurde das Projekt von der ARGE Österreichische Bäuerinnen initiiert und gemeinsam mit dem LFI Österreich umgesetzt. Die Initiative zielt darauf ab, Frauen aus der Agrarbranche zu vereinen, um Vernetzung, Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Ein wesentliches Ziel ist die Stärkung der Präsenz und des Einflusses von Frauen in der Agrarwelt, um innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Landwirtschaft zu entwickeln. Die Bedeutung des Projekts wird auch durch die Unterstützung von Irene Neumann-Hartberger, der Bundesbäuerin, unterstrichen, die die Rolle von Frauen in der Agrarwirtschaft aktiv fördert.
ARIA Award Riepl.pngARIA Award Riepl.pngARIA Award Riepl.png[1701849646134531.png]
Landesbäuerin Christine Riepl © Screenshot: Ariawards Ceremony 2023 Livescreen

Vorstellung durch die Landesbäuerin des Burgenlandes

Ein Höhepunkt war die Präsentation des Projekts durch Christine Riepl, die Landesbäuerin aus dem Burgenland, bei der ARIA-Zeremonie am 4. Dezember. Ihre Vorstellung von "ZAMm unterwegs" zeigte deutlich die Bedeutung und den Erfolg des Projekts auf. Riepl betonte in ihrer Ansprache eindrucksvoll die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft mit den Worten: "Frauen, was hält uns auf!" Diese motivierende Aufforderung unterstreicht die Dringlichkeit und das Potenzial, das Frauen in der Agrarwirtschaft einbringen können und sollen.
05.12.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Überreichung der 26. Radiopreise der Erwachsenenbildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Brüssel-Reise der ZAMm-Absolventinnen

Mehr zum Thema

  • LFI Bildungsoffensive "Landwirtschaft.Klima.Fit" bietet umfangreiche Informationen für Pflanzenbau und Tierhaltung
  • LFI Jahresbericht 2023- Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität!
  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
  • BM Polaschek & KEBÖ unterzeichnen Leistungsvereinbarungen
  • LFI- Betrieblicher Erfolg und Fortschritt durch lebenslanges Lernen
  • Florian Herzog übernimmt Geschäftsführung des LFI Österreich
  • Überreichung der 26. Radiopreise der Erwachsenenbildung
  • Erfolgsgeschichte: "ZAMm unterwegs" als ARIA-Award-Finalist
  • Brüssel-Reise der ZAMm-Absolventinnen
  • Aktionstag „Schule trifft Bauernhof“ erstmals an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich – Campus Baden
  • 2
  • 3(current)
  • 4
108 Artikel | Seite 3 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[170185445477124.jpg]
ARIA Award 2023 © Sophia Glanz
ARIA Award handyfoto.jpg
ARIA-Award 2023 © Birgit Bratengeyer
ARIA Award Riepl.png
Landesbäuerin Christine Riepl © Screenshot: Ariawards Ceremony 2023 Livescreen