• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
Previous Next
2.117 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Erste internationale AKIS Konferenz - Ein Blick in die Zukunft der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme

Im Rahmen des EU-Projekts modernAKIS (Projektleitung: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich) fand am 22. Oktober 2025 in Budapest die erste internationale AKIS-Konferenz unter dem Motto „Quo Vadis AKIS?“ statt. Ziel war es, die Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) in Europa zu reflektieren und Impulse für die Zeit nach 2027 im Kontext der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu setzen. Über 250 Teilnehmende aus ganz Europa nutzten die Veranstaltung als Plattform für Austausch, Diskussion und für gemeinsame Lernprozesse.

Fotos für Website  (14).pngFotos für Website  (14).pngFotos für Website  (14).pngFotos für Website  (14).png[1762764741786221.png]
© AKIS

Wo stehen wir und wohin geht die Reise?

Der Vormittag widmete sich politischen Entwicklungen, unterschiedlichen Perspektiven aus der Praxis und der Rolle landwirtschaftlicher Beratung. Es wurden Elemente der von der EU-Kommission vorgeschlagenen GAP-Regelungen ab 2028 vorgestellt, wie die Stärkung von AKIS-Strukturen und die Förderung von Innovation sowie Wissensflüssen. Auch die Bedeutung von Beratungssystemen und deren Einbindung in nationale AKIS-Strategien wurde hervorgehoben. Der Vorschlag des neuen Finanzierungsmodells ab 2028 wurde von den Teilnehmenden kritisch hinterfragt, insbesondere für seine mögliche Schwächung eines wirkungsvollen AKIS und somit der europäischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe.

Eine europaweite Studie, die im Rahmen des Projekts modernAKIS in Zusammenarbeit mit IALB, EUFRAS und SEASN durchgeführt wurde, gab Einblick in Qualifikationen, Erfahrungen und Unterstützungsbedarfe von landwirtschaftlichen Beraterinnen und Beratern. Dabei wurde deutlich, wie wichtig methodische Kompetenzen, kontinuierliche Weiterbildung und bessere Vernetzung sind, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu stärken.
 

Lernen aus der Praxis am Nachmittag

Am Nachmittag standen Erfahrungen aus EIP-AGRI-Projekten und praxisorientierter Forschung im Mittelpunkt. Eine Evaluierung von EIP-AGRI-Projekten aus Schweden lieferte Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen. Empfehlungen betrafen unter anderem die Innovationsfähigkeit, die Integration in den Markt und die Zieldefinition auf Programmebene. Ein weiterer Beitrag thematisierte die strategische Ausrichtung von Forschung zur Unterstützung von Innovation. Dabei wurden Ansätze wie regulatorische Testfelder und ergänzende Förderinstrumente vorgestellt, um die Verbindung zwischen Forschung, Politik und Praxis zu verbessern.

Interaktive Workshops und Austauschformate

Neben den Plenarvorträgen bot die Konferenz interaktive Workshops zu Themen wie Beratung, thematische Netzwerke, regionale Entwicklung und AKIS-unterstützende Projekte. Verschiedene europäische Initiativen brachten ihre Erfahrungen und Perspektiven ein und förderten den Austausch zu gemeinsamen Herausforderungen und Lösungsansätzen.

Weitere Informationen

Die Aufzeichnung der Präsentationen der Beiträge sind auf dem YouTube-Kanal von modernAKIS verfügbar:  https://www.youtube.com/watch?v=_jqX1-A5xDM&list=PLMSSGZC_T3ncqj10WqznbrqIeEdkEHTmq
 
10.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Modern AKIS: Projektmeeting Budapest

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Farm up – Online Vernetzungstreffen landwirtschaftlicher Insektenproduzent:innen

Mehr zum Thema

  • Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Coaching und Supervision
  • Überreichung der 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung und des Axel-Corti-Preises
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Episode #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Episode #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • NEU: Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Kampagne "Österreichs Landwirtschaft"
  • Loslassen können und dürfen
  • 8
  • 9(current)
  • 10
117 Artikel | Seite 9 von 12
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Fotos für Website  (14).png
© AKIS