• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Geben sie Ihre Stimme für den ZAMm-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit" ab!

Voten Sie bis 19. Oktober für das Projekt

Vote für ZAMm final.jpgVote für ZAMm final.jpgVote für ZAMm final.jpgVote für ZAMm final.jpg[1664887717142524.jpg]
Vote for ZAMm final © ZAMm unterwegs
In Österreich sind Frauen in vergleichbarer Anzahl wie ihre männlichen Berufskollegen mit der Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes betraut - in 33 % der Fälle alleinverantwortlich, in weiteren 14 % in einer gleichberechtigten Ehegemeinschaft. Anders sieht es in der land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretung aus, wo Frauen weiter unterrepräsentiert sind. Der ZAMm-Zertifikatslehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum” schafft hier seit 2010 Abhilfe, indem er den Teilnehmerinnen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Tätigkeit in der land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretung, in anderen agrarischen und kommunalen Gremien bzw. agrarischen Verbänden und Vereinen ermöglicht und damit zur Stärkung ihrer fachlichen Kompetenzen und des persönlichen Erfolges durch Weiterbildung beiträgt.

450 Bäuerinnen haben sich bisher auf diese Weise für die Mitarbeit in agrarischen Gremien und Organisationen qualifizieren können.
Dieses Projekt, das von der ARGE Bäuerinnen initiiert wurde, stellt sich dem Publikumsvoting des LE-Projektwettbewerbs der Europäischen Union.

Geben Sie dafür Ihre Stimme ab unter
https://survey.questionstar.com/LEProjektwettbewerb2022

Die Stimmabgabe ist bis 19. Oktober 2022, 12.00 Uhr möglich!
04.10.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit unserem LQB Podcast auf Spotify dem Leben hörbar Qualität geben!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - ein Seminar für junge Paare

Mehr zum Thema

  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2023 und Axel Corti Preis 2023 verliehen
  • Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität auf den heimischen Bauernhöfen
  • Fortbildung: Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #5: Bestehendes neu denken
  • "Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis
  • Die 10. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • Eine neue LQB-Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? Wie gut kenne ich mich?
  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • 4
  • 5(current)
  • 6
108 Artikel | Seite 5 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1664887717142524.jpg]
Vote for ZAMm final © ZAMm unterwegs