• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
847 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

Ideenacker 17 "Kleine Flächen, großes Potenzial: neue Wege zur Nutzung kleiner Betriebsflächen"

In der modernen Landwirtschaft bieten kleine Betriebsflächen oft ungenutzte Ressourcen mit großem Potenzial. Innovative Ansätze zur effektiven Nutzung können den Wert dieser Flächen steigern.

Ideenacker 17 Einladung (c) Ronald Fenk.pngIdeenacker 17 Einladung (c) Ronald Fenk.pngIdeenacker 17 Einladung (c) Ronald Fenk.pngIdeenacker 17 Einladung (c) Ronald Fenk.png[1747217163756830.png]
Ideenacker 17 © Ronald Fenk
Mit wenig Raum lassen sich große Erfolge erzielen, die wertvolle Möglichkeiten für zusätzliche Wertschöpfung am Betrieb bieten. Einige Ansätze zur Nutzung kleiner Flächen zeigen ihnen drei spannende Betriebe in diesem Ideenacker-Webinar.
Ideenacker 17 Greazeigs-Portrait (c) Ratzenböck.jpgIdeenacker 17 Greazeigs-Portrait (c) Ratzenböck.jpgIdeenacker 17 Greazeigs-Portrait (c) Ratzenböck.jpg[1747212329186457.jpg]
Ideenacker 17_Greazeigs © Ratzenböck

Greazeigs – klein und g‘schmackig

Greazeigs produziert auf kleinstem Raum Microgreens – und das ganzjährig, 365 Tage im Jahr. In einer innovativen Indoorfarm wachsen die nährstoffreichen Keimpflanzen in Regalen unter künstlichem Licht. Das Motto von Josef lautet: „Wenn Technik und Natur in Harmonie verschmelzen, entsteht ein neuer Lebensraum – innovativ, nachhaltig und voller Wachstum.“ Mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung zeigt der Betrieb, wie moderne Technik und natürliche Kreisläufe zukunftsweisend zusammenwirken können.
Ideenacker 17  Fuxengut (c) H Michlmayr.jpgIdeenacker 17  Fuxengut (c) H Michlmayr.jpgIdeenacker 17  Fuxengut (c) H Michlmayr.jpg[174721222202553.jpg]
Ideenacker_Fuxengut © H.Michlmayr

Fuxengut – stadtnahe Landwirtschaft

Seit 2016 bewirtschaften Julia und Igor den ehemaligen Hof von Julias Großeltern als Marktgärtnerei mit einer breiten Vielfalt an Bio-Gemüse/Beerenobst und Schnittblumen. Der Interessensschwerpunkt liegt unter anderem auch auf der Produktion von Außergewöhnlichem wie Maracuja, Feigen, Melonen, Pawpaw, Zitrusfrüchten oder Ingwer. Ein weiterer Schwerpunkt am Fuxengut ist Natur- und Umweltvermittlung für Kinder- und Jugendliche im Bereich Landwirtschaft, Klimawandel und Ernährung.
 
Ideenacker 17 Blumenbund (c) Reckendorfer.jpgIdeenacker 17 Blumenbund (c) Reckendorfer.jpgIdeenacker 17 Blumenbund (c) Reckendorfer.jpg[1747212276695311.jpg]
Ideenacker_Blumenbund © Reckendorfer

Blumenbund – frisch vom Feld

Katharina hat mit dem Blumenbund im Weinviertel einen Ort geschaffen, an dem Nachhaltigkeit, Ästhetik und handwerkliche Floristik aufeinandertreffen. Auf ihrem Blumenfeld wachsen saisonale Schnittblumen, sogenannte Slowflowers. In ihrer Werkstatt entstehen daraus natürliche Arrangements – regional, nachhaltig und voller Charakter.
 
Seien Sie dabei, wenn es am 17.06.2025 um 19:30 wieder heißt:
„Ab auf den Ideenacker – Es ist Erntezeit“!

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?

Damit Sie an einem Webinar teilnehmen können, müssen Sie sich über unsere Homepage für ein angebotenes WEBINAR anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt. Dort können Sie nun LIVE vor Ihrem eigenen Computer, Laptop oder Tablet das Seminar verfolgen. Durch das Chatfenster erhalten Sie zusätzlich die Möglichkeit Fragen zu stellen und/oder mitzudiskutieren.

Sie benötigen für die Teilnahme folgende Hardware:
• Computer, Laptop oder Tablet
• Breitbandinternet
• Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon

Sollte das E-Mail nicht bei Ihnen eintreffen, prüfen Sie Ihren Spam-Ordner bzw. nehmen Sie bitte mit dem Veranstalter Kontakt auf.

Anmeldung Webinar "Ideenacker-17", 17.06.2025, 19.30 - 20.30 Uhr

Melden Sie sich hier an:
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Hinweis:
Ihre Daten werden für den Zweck der Veranstaltungsorganisation und -durchführung verwendet.
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung der Veranstaltung notwendig ist, z.B. an Ländliche Fortbildungsinstitute (LFI) und deren Kooperationspartnern.
Jetzt absenden!
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie auf www.meinHof-meinWeg.at.
Förderlogo neue Periode.pngFörderlogo neue Periode.pngFörderlogo neue Periode.pngFörderlogo neue Periode.png[1747216897671574.png]
Förderlogo neue Periode © BMLUK
14.05.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinare: Wissen für alle!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinare - Aufzeichnungen

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 28. November 2019
  • Webinar der ARGE Meister „Green Deal – Wohin geht die europäische Landwirtschaft“
  • Webinar "Aktuelle COVID-19-Hilfen für bäuerliche Vermieter/innen"
  • Webinar der ARGE Meister „GAP 2023-27 im Fokus“
  • AUFZEICHNUNG TGD-Webinarreihe 2020
  • 3
  • 4
  • 5(current)
45 Artikel | Seite 5 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1747217163756830.png]
Ideenacker 17 © Ronald Fenk
[1747212329186457.jpg]
Ideenacker 17_Greazeigs © Ratzenböck
[174721222202553.jpg]
Ideenacker_Fuxengut © H.Michlmayr
[1747212276695311.jpg]
Ideenacker_Blumenbund © Reckendorfer
Förderlogo neue Periode.png
Förderlogo neue Periode © BMLUK