• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

KEBÖ Jahrestagung 2024 zum Thema "Demokratie lernen"

Am 26.09. fand die diesjährige Jahrestagung der KEBÖ unter dem Motto "Demokratie lernen: Herausforderungen und Chancen für die Erwachsenenbildung" statt. Mit rund 130 Teilnehmer:innen war die Tagung wieder sehr gut besucht, für das LFI nahm Florian Herzog, Geschäftsführer des LFI Österreich an der Tagung teil.

240926 DSC8390 hires (c)ElisabethMandl.jpg240926 DSC8390 hires (c)ElisabethMandl.jpg240926 DSC8390 hires (c)ElisabethMandl.jpg240926 DSC8390 hires (c)ElisabethMandl.jpg[1727849418831273.jpg]
© Elisabeth Mandl
240926 DSC8490 hires (c)ElisabethMandl.jpg240926 DSC8490 hires (c)ElisabethMandl.jpg240926 DSC8490 hires (c)ElisabethMandl.jpg[1727849454393159.jpg]
© Elisabeth Mandl

Demokratiebildung als Teil der DNA der Erwachsenenbildung

Martin Netzer, Generalsekretär im Bildungsministerium, der in Vertretung von Bildungsminister Martin Polaschek sprach, bezeichnete das Thema „Demokratie“ als ein ganz wesentliches Thema. Demokratie sei jedoch keinesfalls selbstverständlich, weshalb es umso mehr gelte, Wege zu finden, wie man Menschen in diversen Gesellschaften durch verschiedene Zugänge erreichen könne. Er bekräftigte hier insbesondere den Stellenwert der Erwachsenenbildung, denn Bildung nur für junge Menschen greife zu kurz. Sein Dank galt daher der Arbeit der zehn KEBÖ-Verbände in Österreich. Auch Christian Kopf, Vorsitzender des Forums Katholischer Erwachsenenbildung, hob in diesem Zusammenhang die Breiten- und Tiefenwirkung der KEBÖ hervor. Für ihn ist Demokratiebildung gar „Teil der DNA der Erwachsenenbildung“. Mit Blick auf die politische Landkarte komme das Thema „Demokratie lernen“ auch zeitlich gut gewählt auf die Agenda der KEBÖ, wie er zu Beginn der Tagung feststellte. Bernd Wachter, Vorsitzender der KEBÖ, verwies auf das breite Engagement der Erwachsenenbildung in Österreich im Bereich der Demokratiebildung. „Gerade die Erwachsenenbildung agiert nicht im vielbenannten Elfenbeinturm. Wir sind mit unseren Vorträgen, Seminaren und Lehrgängen dort, wo sich die Menschen mit den Fragen der Demokratie beschäftigen. Die Erwachsenenbildung schafft es auch an die Stammtische unseres Landes zu kommen. Wir sind durch unsere Strukturen und durch die Tausenden Ehrenamtlichen in der Lage, auch bis in die kleinsten Dörfer unseres Landes interessante Angebote zu bringen.“ Wachter verwies in diesem Zusammenhang auch mit Dank auf den Schwerpunkt der Demokratiebildung in den Fördervereinbarungen der KEBÖ mit dem Bildungsministerium.

Demokratie und Gemeinwohl gehören untrennbar zusammen

„Demokratie und Gemeinwohl – diese zwei Themen gehören untrennbar zusammen. Demokratie bedeutet, dass man eine Wahl hat. Dass man seine Meinung sagen darf. Dass man viele Freiheiten hat innerhalb eines rechtlichen Rahmens, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Zur Demokratie gehört das Hinhören, die Diskussion, der Austausch, der Konsens“, so Wilhelm Krautwaschl, Referatsbischof für Erwachsenenbildung in seiner Eröffnungsrede. Und tatsächlich: Selbst in liberalen Gesellschaften seien immer weniger Menschen bereit, sich für das Gemeinwesen einzusetzen, wie Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle in ihrem Vortrag konstatierte. Es habe gar den Anschein, dass die Demokratie mehr und mehr zu einem Auslaufmodell werde. Stainer-Hämmerle versuchte daher Mut zu mehr demokratischem Handeln zu machen.

Journalismus zur Absicherung der Demokratie

Ingrid Brodnig indes betonte den Stellenwert des Journalismus zur Absicherung der Demokratie. Für eine funktionierende Demokratie seien journalistische Medien notwendig, die Sachfragen erklären, auch die Komplexität und Widersprüchlichkeit vieler Themen verständlich machen und gleichzeitig einen möglichst großen Teil der Bevölkerung erreichen.

Weitere Informationen zur KEBÖ finden Sie hier! 
02.10.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pflanzenschutz-Warndienst: Bereits 70 Schaderreger im Monitoring

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI Bildungsoffensive "Landwirtschaft.Klima.Fit" bietet umfangreiche Informationen für Pflanzenbau und Tierhaltung

Mehr zum Thema

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Zeichen der Medienvielfalt
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker #16: Der Bauernhof als Begegnungsort- Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land
  • Bildungsangebote zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Zwei neue LFI- Broschüren zur Kalb Rosé- Haltung
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Bäuerliche Bevölkerung bei Digitalisierung laut Studie "vorne dabei"
  • Pflanzenschutz-Warndienst: Bereits 70 Schaderreger im Monitoring
  • KEBÖ Jahrestagung 2024 zum Thema "Demokratie lernen"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
108 Artikel | Seite 2 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
240926 DSC8390 hires (c)ElisabethMandl.jpg
© Elisabeth Mandl
240926 DSC8490 hires (c)ElisabethMandl.jpg
© Elisabeth Mandl