Schwankende Preise, steigende Kosten und ständig neue Auflagen stellen landwirtschaftliche Betriebe immer wieder vor große Herausforderungen.Wer seinen Betrieb erfolgreich und zukunftssicher führen will, braucht starke Partner und neue Ideen. Wer seine Zahlen kennt, kann Reserven und Schwachstellen ...
MerklisteFür Inhaber des Führerscheines für Fahrzeuge der Klasse B (PKW) kann der theoretisch-polizeiliche Teil entfallen, sodass noch 4 Stunden für die technisch-theoretische Ausbildung und 4 Fahrstunden zu absolvieren sind. Geprüft (Computerprüfung - Theorie) werden nur die Traktor- bzw. Führerschein F-spe...
MerklisteErwerben Sie innerhalb kürzester Zeit und sehr kostengünstig den Führerschein BE. Dieser berechtigt das Lenken eines Zugfahrzeuges der Klasse B und eines schweren Anhängers mit einem höchst zulässigen Gesamtgewicht bis maximal 3,5 Tonnen. Für den Erhalt des Führerscheines BE ist die Absolvierung ei...
MerklisteDie Tiroler Seminarbäuerinnen bringen Landwirtschaft, Ernährung und Regionalität direkt ins Klassenzimmer – praxisnah, interaktiv und lehrplanrelevant. In unseren Workshops erleben Kinder mit allen Sinnen, wo unsere Lebensmittel herkommen, und arbeiten dabei selbst aktiv mit. Wir kommen in Ihre Schu...
MerklisteBei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die ...
MerklisteViele LandwirtInnen sind falsch, zu teuer oder falsch und teuer versichert. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Versicherungssituation optimieren können, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein. Sie erhalten Informationen über die wichtigsten Sachversicherungen am Bauernhof inkl. Pra...
MerklisteInvestitionen sind notwendig – doch wie finanziere ich sie richtig? In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie umfassendes Wissen rund um das Thema Fremdfinanzierung und betriebliche Finanzplanung – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen landwirtschaftlicher Betriebe, um auch langfristig die L...
MerklisteDer Fachtag Biologische Landwirtschaft greift aktuelle Themen aus den Bereichen Ackerbau und Tierhaltung auf. - Böden im Klimawandel - Stellschrauben für eine klimaresiliente Bodenbewirtschaftung - DI David Luger, Bio Austria- Aktuelles aus ÖPUL-Sicht - DI Elisabeth Kerschbaumer, LK NÖ- Biofruchtfol...
MerklisteInhalte: - Überblick Projekt Vielfalt am Ackerrand- Exkurs Agroforst- Funktionsweise einer Hecke in der Kulturlandschaft- Best Practice indoorBerichte aus der Praxis- Anlage einer Hecke
MerklisteRehwild muss definitiv nicht mehr gefüttert werden. Viele haben bereits umgestellt, einige sollten noch! Bei Rotwild ist die Herausforderung wesentlich größer, aber auch hier gibt es gangbare Wege. Die Waldschäden sind teilweise extrem hoch, dazu kommen hohe Kosten für die Fütterungseinrichtungen, d...
Merkliste