Aufgrund der Lage gibt es 2021 nicht - wie bisher - die 3 verschiedenen Ackerbaupakte, sondern eine an die Sicherheitsvorkehrungen angepasste Version davon.Wenn Sie dieses Paket buchen, können sie ackerbaulichen Fachtage und Flurbegehungen (Maisbautage, Kürbisbautage, Getreide- und Alternativenbauta...
MerklisteBesondere Zeiten erfordern flexible Lösungen.Daher wird es die Schwerpunkte der Flurbegehungen ab sofort auch als kompakte und informative Videos geben, die von AbobesitzerInnen jederzeit gestreamt und angesehen werden können.Je nach Vegetationsverlauf wird es bis Jahresende ca. 25 - 30 kurze (und...
MerklisteThemen:Felderbegehung auf den Betrieben Wohlfarth und Nussbaumer:- Wintergetreide und Raps- Frisch angesate Sommerkulturen bzw. die Vorbereitung- N-Tester-Messungen in Getreide auf allen Betrieben, die noch keine 2. N-Gabe gedüngt haben oder wissen wollen, ob diese schon wirkt.
MerklisteThemen:Felderbegehung auf den Betrieben Wohlfarth und Nussbaumer:- Wintergetreide und Raps- Frisch angesate Sommerkulturen bzw. die Vorbereitung- N-Tester-Messungen in Getreide ¡K auch auf anderen Betrieben
MerklistePflanzenschutzmittelanwender müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut §...
Drei Biohöfe werden im Rahmen der Veranstaltung besucht, geben Einsicht in ihren Alltag und berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Vorteilen des Bio-Ackerbaues. Betrieb Pennwieder - Schwand im Innkreis, Betrieb Weißhäupl - Haibach an der Donau, Betrieb Gumplmaier - Pasching. - 6 BIO ...
MerklisteIn Wien gibt´s Schweinehaltung? Am Bio-Betrieb von Andreas Maurer und seinem Vater laufen künftig Paarhufer über den Hof. Der Junglandwirt hat auf der BOKU Agrarwissenschaften studiert und seinen Master in Nutzierwissenschaften abgelegt und für seine Vorhaben einen Schweinestall gebaut, ein Hoflade...
MerklisteDieses zweitägige Seminar bietet Interessierten und Neueinsteigern am Biologischen Ackerbau, die wichtigsten Grundlagen des Biolandbaues kennen zu lernen. Sie erhalten in kurzer Zeit Antworten auf die entscheidenden Fragen beim Umstieg auf Bio-Ackerbau: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funkt...
MerklisteDurch die Klimaerwärmung ist mit häufiger vorkommenden Wetterextremen zu rechnen. Dies stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen, weil Wasser einerseits zur knappen Ressource wird und andererseits intensive Niederschlagsereignisse mit starker Bodenerosion zu erwarten sind. Diese veränder...
MerklisteOb als Hauptkultur, Untersaat, Zwischenfrüchte oder Begrünungen – kleinkörnige Leguminosen sind im biologischen Anbau eine wichtige Kultur. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an, liefern regional erzeugte Futtermittel, tragen dazu bei die Bodenfruchtbarkeit auf dem Betrieb zu erhalten und sta?rke...
Merkliste