Welche Chancen und Herausforderungen moderne Technologien für den Agrarsektor mit sich bringen, beleuchtete Martin Hirt, Leiter des LFI-Projekts „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“, beim Fachtag Schweinehaltung der Wintertagung des Ökosozialen Forums in Wels.
Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung vom 14.03.2022!
„Klein, aber oho – Aus WENIG VIEL machen“- das war das Thema des ersten Ideenackers am 26.04.2021.Mit frischen Ideen in den Tag starten, interessante Praxisbeispiele kennenlernen und sich kompakt in einer Stunde Infos von Expertinnen und Experten holen - das war beim neuen Webinarformat "Ideenacker" möglich.
„Klein, aber oho – Aus WENIG VIEL machen“- das war das Thema des ersten Ideenackers am 26.04.2021.Mit frischen Ideen in den Tag starten, interessante Praxisbeispiele kennenlernen und sich kompakt in einer Stunde Infos von Expertinnen und Experten holen - das war beim neuen Webinarformat "Ideenacker" möglich.
Egal, ob neue Wege eingeschlagen werden oder der Betrieb wie bisher weitergeführt werden soll: Ein strukturiertes Risikomanagement hilft, Unsicherheiten wie Klimawandel oder Preisvolatilitäten zu begegnen.
Zum Start der neuen Bildungssaison 2020/2021 wird vom LFI ein umfangreiches Angebot bereitgestellt. Gut gerüstet für Corona-Zeiten werden auch viele Online-Formate angeboten.
Zum Start der neuen Bildungssaison 2020/2021 wird vom LFI ein umfangreiches Angebot bereitgestellt. Gut gerüstet für Corona-Zeiten werden auch viele Online-Formate angeboten.
Die fortschreitende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt ist auch im agrarischen Sektor längst angekommen. Die anlaufende LE14-20-geförderte Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft" des LFI Österreich soll hier anknüpfen.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) nimmt nicht nur bei der Vielfalt des Kursangebotes (14.000 Kurse mit 360.000 Teilnahmen pro Jahr) eine Vorreiterrolle im Bildungsbereich ein, sondern setzt auch bei der Zusammenstellung von Teams, bei der Trainerauswahl und selbstverständlich auch in Bezug auf die Kursteilnehmer auf Vielfalt (Diversität) und Vermeidung von Ungleichbehandlungen.
Von 5. bis 6. Dezember 2018 stand das bifeb in St. Wolfgang ganz im Zeichen von Digitalisierung und Vernetzung. Grund war das erste Barcamp für die Erwachsenenbildung.