Kennen Sie das auch? Der Hunger ist groß, die Zeit knapp und die Inspiration für flotte Gerichte fehlt. Aber keine Sorge! Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und entdecken Sie gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin die Kunst des smarten Kochens. Unsere Großmütter und Mütter wussten scho...
11 WEITERE TERMINE MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
2 WEITERE TERMINE MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
23 WEITERE TERMINE MerklisteIn diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. Anrechnung: 5 Std. ÖPUL-BIO und TGD 1 Std.
MerklisteTeilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen und den notwendigen Aufzeichnungen und...
4 WEITERE TERMINE MerklisteNeophyten sind nicht heimische Pflanzenarten, die sich in neuen Gebieten ansiedeln und oft einheimische Pflanzen verdrängen. Diese invasiven Arten können erhebliche ökologische und wirtschaftliche Schäden verursachen. In diesem Seminar vermitteln Experten wertvolles Wissen und Lösungsansätze zur Kon...
MerklisteAusgewogene Düngung ist im Bio-Ackerbau entscheidend für stabile Erträge und gesunde Pflanzen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wirtschaftsdünger richtig einsetzen, Komposte nutzen, worauf bei Zukaufsdüngern zu achten ist und wie Zwischenfrüchte sowie Bodenhilfsstoffe zur Nährstoffversorgung beitrag...
MerklisteIn diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. Anrechnung: 5 Std. ÖPUL-BIO und TGD 1 Std.
MerklisteDie Maschinenkosten machen einen wesentlichen Anteil der Produktionskosten aus. An welchen Schrauben Sie drehen können um diese Kosten zu senken, wollen wir Ihnen in diesem Seminar durch die Kombination von Theorie und Praxis vermitteln.Die verwendeten Maschinen, der Einsatz der richtigen Bereifung ...
MerklisteVormittag Vorträge zu den Themen:- Böden im Klimawandel - Stellschrauben für eine klimaresiliente Bodenbewirtschaftung - David LugerInhalt: Diskussion der Effekte des Klimawandels auf Bodenfunktionen und damit verbundenen Prozessen. Ableitung von essentiellen Boden-Indikatoren, als Stellschrauben fü...
Merkliste