• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
Previous Next
2.241 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

ARTIKELSUCHE "Familie" (214 Treffer)

  • Kurse (142)
  • Artikel (214)
  • Personen (1)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • > Detail "Schatz wir müssen reden..."

    > Detail

    Kärntner Bildungstag 2025

  • > Detail AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE DES LFI TIROL - September 2025

    > Detail

    Bildung bewegt – mit starker Unterstützung in die Zukunft Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen das neue Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstituts Tirol. Es ist mehr als nur ein Kursangebot – es ist ein Wegweiser für persönliche Weiterentwicklung, fachliche Qualifizierung und gemeinschaftliches Wachstum im ländlichen Raum. Dass dieses Programm in dieser Qualität und Vielfalt erscheinen kann, verdanken wir der großzügigen Unterstützung unserer langjährigen Partner und Sponsoren. Ein herzliches Dankeschön gilt: LK Tirol, LK Bäuerinnen Tirol, Urlaub am Bauernhof, Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Bio Austria Tirol, Bio vom Berg, Bauernkiste, Tiroler Heimatwerk, Agrarmarketing Tirol, Raiffeisen-Landesbank Tirol, LKV Tirol, Maschinenring, Tirol Milch, Schaf- und Ziegenzuchtverband Tirol, Waldverband Tirol sowie der Fahrschule Peter. Ihr Engagement für Bildung, Nachhaltigkeit und den ländlichen Raum ist ein wertvoller Beitrag zur Zukunft unserer bäuerlichen Familien und Betriebe. Gemeinsam gestalten wir Perspektiven – mit Wissen, Herz und Tatkraft. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchstöbern des neuen Programms und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  • > Detail Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe

    > Detail

    Die Hofübergabe ist ein wichtiger Abschnitt für das bäuerliche Familienunternehmen. Gute Vorbereitung ist essenziell – ein Seminarangebot hilft den Prozess gut zu gestalten.

  • > Detail Ein Stammtisch für Übergeber:innen

    > Detail

    Lebensqualität Bauernhof bietet mit einem neuen Bildungsformat für Übergeber:innen die Möglichkeit, sich gut auf die Hofübergabe vorzubereiten und mit Gleichgesinnten in einen wertvollen Austausch zu treten.

  • > Detail Lebensqualität im digitalen Zeitalter

    > Detail

    Der digitale Wandel hat in der Landwirtschaft und im Alltag der bäuerlichen Welt Einzug gehalten. Worauf ist zu achten, um die Lebensqualität und ein gutes Miteinander zu erhalten?

  • > Detail „Unserer Geschichte auf der Spur…“

    > Detail

    Einführung in die Grundlagen der Erforschung der eigenen Hof- und Familiengeschichte.

  • > Detail Stellenangebote im Bildungshaus Schloss Krastowitz

    > Detail

    Im Herbst wird der Umbau des Bildungshauses Schloss Krastowitz abgeschlossen sein – und wir eröffnen größer und schöner als je zuvor! Deshalb suchen wir VERSTÄRKUNG.

  • > Detail Gut übergeben - gut zusammenleben

    > Detail

    Das eintägige Seminar beleuchtet die zwischenmenschliche Seite der Hofübergabe. Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben oder zu übernehmen?

  • > Detail Ideenacker 18 "Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft"

    > Detail

    Almen prägen mit seit Jahrhunderten bestehender Tradition unsere Berglandwirtschaft in Österreich. Allerdings ist sie mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert.

  • > Detail Ideenacker 18 "Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft"

    > Detail

    Almen prägen mit seit Jahrhunderten bestehender Tradition unsere Berglandwirtschaft in Österreich. Allerdings ist sie mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv