• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
Previous Next
2.179 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

ARTIKELSUCHE "Praxis" (680 Treffer)

  • Kurse (591)
  • Artikel (680)
  • Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • > Detail Steuer-Tipps für bäuerliche Vermieter*innen

    > Detail

    Auch für die bäuerliche Vermietung gelten steuerliche Vorschriften und Einkommensgrenzen. Wird eine dieser Grenzen überschritten, sind Vermieter*innen verpflichtet, selbst aktiv zu werden und ihre steuerlichen Pflichten zu erfüllen.

  • > Detail Fruchtbarkeit und Tiergesundheit bei Wiederkäuern

    > Detail

    Du willst wissen, wie du mit der richtigen Fütterung die Fruchtbarkeit deiner Wiederkäuer verbesserst und Atemwegserkrankungen beim Rind vorbeugst? Dann sind die Kurse mit Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger genau das Richtige für dich! Praxisnah, verständlich und voll mit wertvollen Tipps für gesunde, fitte Tiere.

  • > Detail Jetzt durchstarten: Green Care – Gesundheit fördern am Hof

    > Detail

    Nutzen Sie Hof-Ressourcen wie Natur, Tiere und frische Lebensmittel für präventive Gesundheitsförderung und schaffen Sie ein neues Standbein für Ihren Betrieb! Der Zertifikatslehrgang „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ bietet praxisnahe Inhalte, mit deren Hilfe Sie Ihre Potentiale in harmonische Gesundheitsleistungen verwandeln.

  • > Detail Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb

    > Detail

    Im Webinar „Wann blüht was“ erfahren Sie, wie phänologische Beobachtungen helfen, Biodiversität gezielt zu fördern und ÖPUL-2023-Maßnahmen – von Mahdzeitpunkten bis zur Vermeidung von Verunkrautung – optimal umzusetzen.

  • > Detail Einstieg in die Schafhaltung

    > Detail

    Alternative Produktionsverfahren im Grünland

  • > Detail Die Landwirtschaft im Dialog mit Konsument:innen

    > Detail

    Canva und KI für dein Betriebsmarketing nutzen

  • > Detail Gut übergeben - gut zusammenleben

    > Detail

    Lebensqualität Bauernhof Hofübergabe-Seminar in der BBK Zwettl. Im Mittelpunkt des eintägigen Seminars „Gut übergeben – gut zusammenleben“ steht das, was bei einer Hofübergabe oft am meisten herausfordert: die zwischenmenschliche Ebene.

  • > Detail Kennzahlen, Kalkulationen und Pauschalierung: unser betriebswirtschaftliches Bildungsangebot im November

    > Detail

    Mit Weiterbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Unternehmensführung zum betrieblichen Erfolg: von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bis hin zur Forstwirtschaft als 2. Standbein. In den Seminaren werden u.a. Kenntnisse vermittelt, um Pauschalierungsgrenzen und Kennzahlen zu (er-)kennen oder Pachtpreise und Maschinenkosten zu kalkulieren.

  • > Detail Webinar „Tierschutz für Schweinehalter:innen“ am 18. November

    > Detail

    Welche Anforderungen an den Tierschutz gelten derzeit in der Schweinehaltung? Was gilt für meinen Betrieb? In welchen Bereichen gibt es Übergangsfristen? Antworten erhalten Sie beim Seminar „Tierschutz für Schweinehalter:innen“.

  • > Detail Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion

    > Detail

    Die Fachinformationskreise bieten den Teilnehmern einerseits die Möglichkeit der fachlichen Weiterbildung und anderseits des Erfahrungsaustausches mit Berufskollegen zu pflegen. Im November beginnt in allen neun Fachinformationskreisen eine gemeinsame Auftaktveranstaltung. Im Mittelpunkt stehen die Klauenpflege sowie die rechtlichen und praktischen Aspekte des Rindertransports.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv