Für eine fehlerfreie Antragstellung des MFA 2026 empfiehlt sich eine gute Vorbereitung. Die MFA-Infoveranstaltungen in den Bezirken bieten dazu eine gute Gelegenheit.
Ende August fand auf der Watschiger Alm im idyllischen Gailtal ein besonderer Kurs zur Milchverarbeitung statt. Unter dem Motto „Milchverarbeitung auf der Alm“ erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in die Herstellung von Butter, Käse, Molkeprodukten und dem Gailtaler Schotten – einer regionalen Spezialität.
Feldkirchner Bäuerinnen-& Bauerntreff
Das Projekt entwickelt praxisnahe Schulungs- und Informationsmaterialien für die landwirtschaftliche Tierhaltung. Schwerpunkte sind unter anderem die Erstellung von Unterlagen für die Ausbildung zur sachkundigen Durchführung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration, ein Handbuch zur Afrikanischen Schweinepest, aktualisierte Materialien zu Tiergesundheit, Hygiene und Recht, sowie neue Leitfäden und Broschüren zu Tiertransport, Stalleinbrüchen, Imkerei und Legehennenhaltung. Ziel ist es, Landwirt:innen fundiertes, aktuelles und anwendbares Wissen bereitzustellen, um Tierwohl, Rechtssicherheit und nachhaltige Betriebsführung zu fördern.
Praxiskurs für Direktvermarktende
Der digitale Wandel hat in der Landwirtschaft und im Alltag der bäuerlichen Welt Einzug gehalten. Worauf ist zu achten, um die Lebensqualität und ein gutes Miteinander zu erhalten?
Klicken Sie sich durch unser Kursprogramm und entdecken Sie bewährte und neue Seminare und Webinare im Bereich Rinderhaltung! Zusatznutzen: Der Großteil der Kurse umfasst auch eine TGD-Anrechnung!
Das LFI Oberösterreich bietet in dieser Kurssaison wieder eine umfangreiche Auswahl an Zertifikatslehrgängen: