Das Projekt entwickelt praxisnahe Schulungs- und Informationsmaterialien für die landwirtschaftliche Tierhaltung. Schwerpunkte sind unter anderem die Erstellung von Unterlagen für die Ausbildung zur sachkundigen Durchführung der Inhalationsnarkose bei der Ferkelkastration, ein Handbuch zur Afrikanischen Schweinepest, aktualisierte Materialien zu Tiergesundheit, Hygiene und Recht, sowie neue Leitfäden und Broschüren zu Tiertransport, Stalleinbrüchen, Imkerei und Legehennenhaltung. Ziel ist es, Landwirt:innen fundiertes, aktuelles und anwendbares Wissen bereitzustellen, um Tierwohl, Rechtssicherheit und nachhaltige Betriebsführung zu fördern.
Die ÖPUL-Weiterbildung geht in die finale Runde. Präsenz- und Onlinekurse sind bereits terminiert, eine Anmeldung ist möglich.
Ein besonderes Angebot von diesem Lehrgang ist die Möglichkeit, eine Klimabilanzierung ohne Zusatzkosten für Ihren Betrieb durchführen zu lassen. Die Bilanzen liefern wichtige Kennzahlen als Basisinformation für die Auswahl von Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung auf Ihrem Betrieb.
gemäß § 3 Rodentizidsachkundeverordnung BGBl. II Nr. 246/2024
gemäß § 3 Rodentizidsachkundeverordnung BGBl. II Nr. 246/2024
gemäß § 3 Rodentizidsachkundeverordnung BGBl. II Nr. 246/2024
gemäß § 3 Rodentizidsachkundeverordnung BGBl. II Nr. 246/2024
gemäß § 3 Rodentizidsachkundeverordnung BGBl. II Nr. 246/2024
gemäß § 3 Rodentizidsachkundeverordnung BGBl. II Nr. 246/2024