Der Kauf und die Verwendung blutgerinnungshemmender Mäuse- und Rattengifte ist ab 1. Jänner 2026 nur mit gültigem Sachkundeausweis-Rodentizide erlaubt. Landwirt:innen und Verkäufer:innen müssen dafür eine verpflichtende Weiterbildung absolvieren. Diese Verpflichtung gilt auch für Anwender in Gemeinden, Betrieben mit Lagerhaltung (z.B. Silomeister), Versteigerungshallen und Sammelstellen.
Im Webinar „Wann blüht was“ erfahren Sie, wie phänologische Beobachtungen helfen, Biodiversität gezielt zu fördern und ÖPUL-2023-Maßnahmen – von Mahdzeitpunkten bis zur Vermeidung von Verunkrautung – optimal umzusetzen.
Kommunikation mit Demenzerkrankten: Einfühlsame Ansätze und Strategien
Canva und KI für dein Betriebsmarketing nutzen
Mit Weiterbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft und Unternehmensführung zum betrieblichen Erfolg: von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bis hin zur Forstwirtschaft als 2. Standbein. In den Seminaren werden u.a. Kenntnisse vermittelt, um Pauschalierungsgrenzen und Kennzahlen zu (er-)kennen oder Pachtpreise und Maschinenkosten zu kalkulieren.
Regional, saisonal und frisch vom Hof – das Interesse an Lebensmitteln direkt vom Bauernhof steigt. Wer professionell Vermarktung betreibt, hat deutlich mehr Wertschöpfung! Der LFI-Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarktung“ hilft beim Einstieg oder der Weiterentwicklung.
Vielseitige Bildungschancen warten mit den Kursangebot des LFI NÖ, LFA NÖ und der Imkerschule Warth auf Neueinsteiger:innen in die Bienenhaltung sowie Imker:innen, die sich fachlich weiterbilden möchten. Vom Einsteigerkurs bis zur Berufsbildung mit Abschluss als Facharbeiter:in oder Meister:in finden Sie Ihr passendes Kursangebot!
Welche Anforderungen an den Tierschutz gelten derzeit in der Schweinehaltung? Was gilt für meinen Betrieb? In welchen Bereichen gibt es Übergangsfristen? Antworten erhalten Sie beim Seminar „Tierschutz für Schweinehalter:innen“.
Petra Wurzer hat sich mit dem Thema eines friedlichen Zusammenlebens am Mehrgenerationen-Hof befasst und in ihrem Buch nicht nur alle Aspekte beleuchtet, die hier zum Tragen kommen, sondern auch Strategien aufgeschrieben, um ein optimales Miteinander am Hof zu ermöglichen.
Freuen Sie sich auf praktische Tipps aus der Zimmerzauberei!