Photovoltaikanlagen sind vor allem für landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Stromverbrauch wirtschaftlich interessant. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Schritte zur Umsetzung einer PV Anlage notwendig sind, wird in diesem Seminar erläutert. Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wi...
1 WEITERER TERMIN MerklisteIm Österreichischen Regierungsprogramm wurde das Ziel festgehalten den erneuerbaren Stromanteil von derzeit rund 70 Prozent auf 100 bis zum Jahr 2030 anzuheben. Der weitere Ausbau von Wasserkraftwerken, Biomasseverstromungsanlagen aber auch von neuen Windkraftstandorten ist wahrscheinlich schwierige...
MerklisteIm Österreichischen Regierungsprogramm wurde das Ziel festgehalten den erneuerbaren Stromanteil von derzeit rund 70 Prozent auf 100 bis zum Jahr 2030 anzuheben. Der weitere Ausbau von Wasserkraftwerken, Biomasseverstromungsanlagen aber auch von neuen Windkraftstandorten ist wahrscheinlich schwierige...
MerklisteMit der Installation eines Stromspeichers in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist es möglich mehr Strom von der Photovoltaikanlage am Betrieb zu nutzen und gleichzeitig den Strombezug vom Stromnetz zu reduzieren. Teilweise ist es auch möglich bei Stromausfall einen kurzen Notstrombetrieb zu ...
1 WEITERER TERMIN MerklisteWindkraft- und PV-Anlagen aus dem Blickwinkel verschiedener Rechtsbereiche (Raum- und Bauordnung, NÖ Elektrizitätsgesetz, Naturschutz, ...), wichtige Punkte bei der Vertragsgestaltung mit Betreiberfirmen, steuerliche Behandlung, sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen, PV-Förderungen (Erneuerbare...
9 WEITERE TERMINE MerklisteDie Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig eine Reihe von steuerlichen Schritten zu setzen, wie etwa einen Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was dabei z...
2 WEITERE TERMINE MerklistePhotovoltaikanlagen sind für landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich interessant. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Schritte zur Errichtung einer Photovoltaikanlage erforderlich sind, werden in diesem Seminar erklärt.Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung:...
5 WEITERE TERMINE MerklisteDas Seminar ist für jene Landwirt:innen gedacht, die eine Photovoltaikanlage auf ihren landwirtschaftlichen Dachflächen errichten möchten.Welche Möglichkeiten bietet die Technik? Worauf muss in der Planungsphase besonders geachtet werden? Ist eine Notstromversorgung durch die Photovoltaikanlage mögl...
6 WEITERE TERMINE MerklisteMit der neuen Steuerrichtlinie gibt es eine klare steuerliche Zuordnung der Photovoltaikanlage. Je nachdem, wo der erzeugte Photovoltaikstrom verbraucht wird, erfolgt die steuerliche Zuordnung. Zur Abschätzung der steuerlichen Zuordnung bietet das LFI dieses Seminar an. Zusätzlich werden Information...
MerklisteUm die Klimaschutzziele Österreichs zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der Photovoltaik. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird der Ausbau der Freiflächen- und Agri-Photovoltaik liefern. Diese Veranstaltung liefert unterschiedliche Blickwinkel auf diese Thematik. Auf w...
Merkliste