• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.277 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

Der Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin" wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen. Die Umsetzung erfolgt im Blended Learning Format.

Frau mit Traktor .jpgFrau mit Traktor .jpgFrau mit Traktor .jpgFrau mit Traktor .jpg[1662721393793730.jpg]
Frau Traktor © Wirlpool

Allgemeine Informationen

Denn wo die Liebe hinfällt findet sich überraschend oft auch ein Bauernhof. Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, 
ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Das System Bäuerlicher Familienbetrieb bietet auf zwischenmenschlicher Ebene genauso manche Herausforderung wie agrarische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge oder das Finden der eigenen guten Position in der neuen Familie und im Betrieb.
Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen. Sowohl in Abendeinheiten als auch in Ganztagesmodulen werden wesentliche Aspekte zu Agrarwirtschaft und –politik, Betriebsentwicklung und –wirtschaft, Kommunikation, die eigene Rolle in Familie und Betrieb, sowie Rechtsfragen gemeinsam mit Fachreferenten erarbeitet. Zusätzlich werden auf der Lernplattform e-lfi Videos und Fachinformationen zur Verfügung gestellt, die zeit- und ortsunabhängig absolviert werden können. Abgerundet wird der Lehrgang mit Praxiswahlmodulen.

Der Seminartag „Betriebsentwicklung partnerschaftlich planen“ kann gemeinsam mit dem Partner besucht werden. Zusätzlich zum informativen Teil steht die Vernetzung untereinander und die Besichtigung anderer Betriebe im Mittelpunkt.

Kursinformation Niederösterreich

Kursinhalt:
  • Agrarwirtschaftliche Informationen (Wie funktionieren Agrarmärkte? Was leistet die Agrarpolitik?)
  • Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen (Grundbegriffe, Einführung Ausgleichszahlungen)
  • Meine Rolle in Betrieb und Familie (Meine Rolle jetzt und in Zukunft. Subjektive Wahrnehmung)
  • Betriebsentwicklung partnerschaftlich planen (Mit dem Partner soll ein erstes Konzept zur weiteren Betriebsentwicklungerarbeitet werden)
  • Alles was Recht ist (Die Rechte der Frau in der Landwirtschaft)
  • Abschluss und Betriebsbesichtigung (Gemeinsames Frühstück, Evaluierung und Austausch)
  • 2 Praxismodule
Kursdauer:       40 Einheiten
Zielgruppe:      Neueinsteiger:innen, Partner:innen von (künftigen) Betriebsführer:innen
Kursbeitrag:    € 300,00 Teilnehmerbeitrag gefördert, € 900,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
Fachbereich:   Unternehmensführung

Kursinformation Salzburg

Kursinhalt: 
  • Auf dem Weg von der Einsteigerin zur Insiderin
  • Meine Rolle in Betrieb und Familie
  • Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen
  • Wertschätzende Kommunikation
  • Betriebsentwicklung gemeinsam planen (2 Module gemeinsam mit dem Partner)
  • Agrarwirtschaft für Einsteigerinnen
  • Rechtliche Fragen
  • 11 Wahlmodule: Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung, Brotbacken, Tierhaltung, Gartenbau, etc. (werden
  • in der Gruppe vereinbart)
  • Abschlussexkursion

Kursdauer:         60 Einheiten
Zielgruppe:       Junge Bäuerinnen und Frauen, die nicht aus der Landwirtschaft kommen
Kursbeitrag:     € 810,00 Kursgebühr, € 407,00 Kursgebühr gefördert
Fachbereich:    Unternehmensführung
Mitzubringen:   Schreibmaterial

Kursinformation Steiermark

Inhalte der Präsenztermine:
  • Auf dem Weg zur Insiderin/zum Insider (4 UE)
  • Meine Rolle in Betrieb und Familie (8 UE)
  • Agrarwirtschaftliche Informationen (4 UE)
  • Recht für Einsteiger:innen (4 UE)
  • Einkommensermittlung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (4 UE)
  • Chancen, Möglichkeiten und Voraussetzungen für langfristige Kooperationen im landwirtschaftlichen Bereich (4 UE)
Ergänzt werden die Präsenztermine durch Online-Einheiten, die zeit- und ortsunabhängig absolviert werden können. (ca. 8 Einheiten)

Kursdauer:       28 Einheiten
Zielgruppe:      Landwirtschaftliche Quereinsteiger:innen; interessierte Personen
Kursbeitrag:    € 800,00 TN-Beitrag, € 160,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Fachbereich:   Unternehmensführung
09.09.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landtechnik Intensivkurs für Frauen - im Projekt Landtechnik für Frauen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die 7. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!

Mehr zum Thema

  • Mit unserem LQB Podcast auf Spotify dem Leben hörbar Qualität geben!
  • Geben sie Ihre Stimme für den ZAMm-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit" ab!
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - ein Seminar für junge Paare
  • Landtechnik Intensivkurs für Frauen - im Projekt Landtechnik für Frauen
  • Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • Die 7. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • Speeding Up Innovation – Vernetzung von Forschung und Praxis in der Forst- und Holzwirtschaft
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • Jahresbericht 2021: „Lebensqualität Bauernhof“
  • Coaching und Supervision
  • 2
  • 3(current)
  • 4
142 Artikel | Seite 3 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Frau mit Traktor .jpg
Frau Traktor © Wirlpool