• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
878 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0

Zum zweiten Mal stand bei Speeding Up Innovation an der HAUP die "Biologische Landwirtschaft" im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ziel war die Stärkung der Vernetzung von Forschung und Praxis.

Speeding Up Innovation - 13. März 2025Speeding Up Innovation - 13. März 2025Speeding Up Innovation - 13. März 2025Speeding Up Innovation - 13. März 2025[1743068579509493.jpg]
© LFI
Über 60 Teilnehmer:innen folgten der Einladung an die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Nach einem ersten Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen eröffnete Leopold Kirner, Professor der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik die zweite Ausgabe des Veranstaltungsformats zum Schwerpunkt der biologischen Wirtschaftsweise.

Den inhaltlichen Auftakt machte Professorin Angela Kallhoff, eine renommierte Philosophin an der Universität Wien, mit einem Vortrag zur ethischen Perspektive auf die biologische Landwirtschaft. Sie betonte, dass die biologische Landwirtschaft eine Wertewirtschaft sei und ordnete die biologische Wirtschaftsweise sowie ihr Innovationspotenzial anhand dreier ethischer Fragestellungen in den größeren Kontext von Klimawandel, Artenschwund, technischem Fortschritt und politischen Umbrüchen ein. Dabei wies sie auf die verbreitete Annahme hin, dass Innovation per se gut sei. Jedoch müsse vielmehr jede Innovation kritisch hinterfragt und ihre Auswirkungen sorgfältig evaluiert werden.

Danach stellte Julia Eberharter, LKÖ das Projekt "LK und LFI Innovationsoffensive" vor und erläuterte, wie Landwirtinnen und Landwirte bei der Umsetzung innovativer Ideen auf ihren Betrieben erfolgreich unterstützt werden. Dabei präsentierte sie beispielhaft zwei innovative Bio-Betriebe.

Workshops

Anschließend erwarteten die Teilnehmenden spannende Projektvorstellungen und Diskussionen in den parallel laufenden Workshops zu den Schwerpunkten Bio-Urproduktion, Bio-Wertschöpfungsketten sowie Bio-Kontrolle und Zertifizierung. Es wurden viele neue Informationen und wertvolle Diskussionen ausgetauscht und neue Impulse für die Bio-Landwirtschaft gesetzt.

Bio durch Vernetzung stärken

Am Nachmittag stand die biologische Landwirtschaft im Fokus der Vernetzung und Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Florian Herzog stellte das AKIS-Konzept sowie die GAP-Vernetzungsstelle Zukunftsraum Land und die darin eingerichtete AKIS-Kooperationsstelle vor. Besonders betonte er die Bedeutung der nationalen und europäischen Zusammenarbeit im biologischen Sektor und ging auf das EIP-AGRI-Konzept sowie Horizon Europe ein.

Anschließend wurden zwei EIP-AGRI-Projekte vorgestellt: Astrid Schauer von FiBL, Biokompetenzzentrum Schlägl präsentierte das Projekt "Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Biomausanbau", während Hans-Georg Graf das Projekt "ARGE Streifenbau" erläuterte. Diese Projekte verdeutlichten innovative landwirtschaftliche Ansätze zum Erosionsschutz, zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und Förderung der Biodiversität in der biologischen Landwirtschaft.

Bio europaweit vernetzt

Den Abschluss des Vortragsblockes am Nachmittag bildeten die Horizon-Europe-Projekte "OrganicTargets4EU" und "OrganicAdviceNetwork", die von Andrea Pölz und Anna Wilhelm vorgestellt wurden. Beide Projekte zeigten eindrucksvoll, wie die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren auf europäischer Ebene erfolgreich zur Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft beiträgt. So profitieren Beraterinnen und Berater neben der gemeinsamen Bearbeitung praktischer Fragestellungen auch von Erfahrungsberichten des Kollegiums aus anderen Mitgliedsstaaten, die unter ähnlichen Produktionsbedingungen arbeiten oder die hierzulande bevorstehenden klimatischen Veränderungen bereits gemeistert haben.

Bio AKIS in action

Zum Abschluss konnten sich die Teilnehmer:innen im Rahmen eines Stationenbetriebs weiter informieren und mit Expert:innen zu den Themen EIP-AGRI, dem europäischen Bio-Berater:innen-Netzwerk und der Etablierung eines BIO-Forschungsnetzwerks austauschen. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen entstanden anregende Gespräche und neue Kontakte.

Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg, geprägt von spannenden Diskussionen und wertvollen Vernetzungsmöglichkeiten.
Präsentationsunterlagen finden Sie bei der Veranstaltungsnachlese auf der Website der Landwirtschaftskammer Österreich. Den Link dazu finden Sie im Bereich "Links zum Thema".

Links zum Thema

  • Veranstaltungsnachlese - Landwirtschaftskammer Österreich
  • Veranstaltungsreihe Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis

Downloads zum Thema

  • Programm - Speeding Up Innovation BIO 2.0 20250313
Autor/in: DI Elisabeth Gurdet | 26.03.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Landwirtinnen und Landwirte ernähren uns – aber wer stärkt sie?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1743068579509493.jpg]
© LFI