• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.971 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Neuauflage: "Handbuch der Bäuerinnen: Professionelle Vertretungsarbeit"

Unterstützung für professionelle Vertretungsarbeit der Bäuerinnen im ländlichen Raum.

landwirtschaftskammer-03-2020-0671496 Tischfoto.jpglandwirtschaftskammer-03-2020-0671496 Tischfoto.jpglandwirtschaftskammer-03-2020-0671496 Tischfoto.jpglandwirtschaftskammer-03-2020-0671496 Tischfoto.jpg[1583933410109834.jpg]
© APA, LKÖ, Philipp Greindl
Ein intakter ländlicher Raum lebt wesentlich von der Kreativität und vom Engagement der Frauen. In der landwirtschaftlichen Interessenvertretung, in kommunalen Gremien und in regionalen Verbänden und Vereinen sind Frauen derzeit noch nicht in dem Umfang vertreten, wie es ihrer Rolle im ländlichen Raum entspricht.

Mit der Neuauflage des "Handbuchs zur professionellen Vertretungsarbeit der Bäuerinnen im ländlichen Raum" wollen die ARGE Österreichische Bäuerinnen ihre Verantwortungsträgerinnen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen. Es zeigt das gemeinsame Verständnis für die politische Arbeit in der Bäuerinnenorganisation, in den agrarischen Verbänden sowie in den kommunalen Gremien. Mit dieser Broschüre sollen Bäuerinnen motiviert werden, öffentliche Aufgaben zu übernehmen, von denen ihr Berufsstand und die Heimat profitieren. "Ich bin überzeugt, dass eine moderne, effiziente Agrarpolitik die Sicht von Mann und Frau braucht", so Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann. Die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen von Männern und Frauen bringen innovative Prozesse in Gang und führen zu ausgewogenen Ergebnissen.
landwirtschaftskammer-03-2020-1161886Dialog.jpglandwirtschaftskammer-03-2020-1161886Dialog.jpglandwirtschaftskammer-03-2020-1161886Dialog.jpg[1583933420567189.jpg]
© APA, LKÖ, Philipp Greindl

Bäuerinnen als Funktionärinnen in allen agrarischen Organisationen

"Die landwirtschaftliche Interessenvertretung ist nach wie vor männlich dominiert. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass sich mehr Bäuerinnen in agrarischen Gremien und für den ländlichen Raum engagieren. Frauen wollen, können und müssen an den Entscheidungsprozessen teilhaben und ihre Sichtweisen in alle Themen einbringen. Ich bin überzeugt davon, dass ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen wesentlich zum Erfolg einer Organisation beiträgt", so Bundesministerin Elisabeth Köstinger.

Für eine erfolgreiche Regionalentwicklung braucht es das Engagement der Frauen. "Die Verantwortungsträger tun gut daran, ihnen die Türen zur Mitarbeit und Mitentscheidung zu öffnen", weiß Michaela Glatzl, Geschäftsführerin der ARGE Österreichische Bäuerinnen. Unsere Gesellschaft braucht das Mitdenken und Mitwirken der Frauen am Land. Eine ausgewogene Einbeziehung der Frauen in allen agrarischen Gremien und Organisationen ermöglicht eine bessere Weiterentwicklung. Schließlich lebt ein intakter ländlicher Raum wesentlich von der Kreativität und vom Engagement der Frauen.

Handbuch der Bäuerinnen: Professionelle Vertretungsarbeit

Das Handbuch der Bäuerinnen wurde 2017 zum ersten Mal veröffentlicht. Nun ist die 2. Auflage des Nachschlagewerks mit neuen zeitaktuellen Kapiteln wie zum Beispiel "Politische Kommunikation: Was verstehen wir darunter?" oder "Soziale Medien nutzen, um gehört zu werden" erschienen.
handbuch Deckblatt.jpghandbuch Deckblatt.jpghandbuch Deckblatt.jpg[15839314936646.jpg]
© ZAMm unterwegs

Lehrgang für Bäuerinnen als Funktionärinnen

In Österreich gibt es mittlerweile genug interessierte und qualifizierte Landwirtinnen - die derzeit über 400 gut ausgebildeten Absolventinnen des ZAMm-Lehrganges "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" stellen dies einmal mehr unter Beweis. Weitere Informationen zu den ZAMm-Absolventinnen und Anmeldemöglichkeiten für den Lehrgang finden Sie unter www.zamm-unterwegs.at.

Links zum Thema

  • Webseite ZAMm unterwegs

Downloads zum Thema

  • Politisches Handbuch
10.03.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weltfrauentag: Österreichische Bäuerinnen für gleichwertige Chancen am Hof und in Gremien

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerinnen-Bundesvernetzungstreffen weckt politisches Engagement

Mehr zum Thema

  • Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Stellenausschreibung LFI Österreich
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • Jahresbericht 2021: „Lebensqualität Bauernhof“
  • Coaching und Supervision
  • Überreichung der 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung und des Axel-Corti-Preises
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Folge #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • Das LFI Österreich feierte sein 50 Jahre Jubiläum in Graz
  • Die 6. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
139 Artikel | Seite 1 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
landwirtschaftskammer-03-2020-0671496 Tischfoto.jpg
© APA, LKÖ, Philipp Greindl
landwirtschaftskammer-03-2020-1161886Dialog.jpg
© APA, LKÖ, Philipp Greindl
handbuch Deckblatt.jpg
© ZAMm unterwegs