• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
783 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Neuer Onlinekurs Eutergesundheit

Gesunde Euter sind die Voraussetzung für beste Milchqualität. Rohmilch mit niedrigen Keim- sowie Zellgehalt ist das Resultat der gewissenhaften Arbeit. Der neu konzipierte Onlinekurs „Eutergesundheit“ gibt dazu umfangreiche Informationen.

Eutergesundheit.jpgEutergesundheit.jpg[1585207276123820.jpg]
© Pixabay/Stux

Eutergesundheit - erhalten-vorbeugen-behandeln

Mastitiden sind der Hauptgrund für eine erhöhte Milchzellzahl. Diese gehören im Milchviehbetrieb zu den häufigsten Gründen für tierärztliche Behandlungen und sind auf mehreren Ebenen eine Belastung für die betroffenen Tiere und die betreuenden Personen. Die alleinigen Kosten für Behandlung und Medikamente sind immer nur die Spitze des Eisbergs, ebenso wie jede einzelne Kuh mit klinischer Mastitis nur einen kleinen Teil der wirklichen Situation am Betrieb ausmacht.

Inhalt

  • Wirtschaftliche Bedeutung der Eutergesundheit
  • Anatomische und physiologische Grundlagen
  • Zellzahl und Bestimmungsmethoden
  • Mastitis – Formen und Ursachen
  • Eutergesundheitsmanagement
  • Behandlung
Der Onlinekurs „Eutergesundheit – erhalten-vorbeugen-behandeln“ ist interaktiv und hat eine Gesamtdauer von ca. 2,5 Unterrichtseinheiten. Der Kurs muss dabei aber nicht in einem Stück durchgearbeitet werden, sondern kann jederzeit wieder unterbrochen und an genau derselben Stelle wieder fortgesetzt werden. Einzige Anforderung ist, dass der Kurs nach Anmeldung innerhalb eines Jahres abgeschlossen wird.
 

Anerkennung als TGD-Weiterbildung

TGD-Mitglieder müssen innerhalb von 4 Jahren fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 4 Stunden absolvieren. Dieser Onlinekurs wird mit 2 Stunden für die TGD-Weiterbildung anerkannt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Der Onlinekurs ist ab sofort gegen einen Teilnahmebeitrag von 25 Euro buchbar. Sie erhalten persönliche Anmeldedaten für die Lernplattform e.lfi.at und können den Onlinekurs ein Jahr lang nutzen

Informationen und Anmeldung  hier klicken
 

Onlinebildungsangebot für TGD-Weiterbildung

  • Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten (2 Stunden TGD Anerkennung)
  • Eutergesundheit - erhalten-vorbeugen-behandeln (2 Stunden TGD Anerkennung)
  • Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung (1 Stunde TGD Anerkennung)

Links zum Thema

  • Website Tiergesundheitdienst
26.03.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Lebensmittelhelfer - ONLINE Plattform Arbeitskräftevermittlung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltfrauentag: Österreichische Bäuerinnen für gleichwertige Chancen am Hof und in Gremien

Mehr zum Thema

  • Neue Broschüre: Lebensqualität Bauernhof – Dem Leben Qualität geben
  • LQB Webinar am 18.01.2021 zum Thema "Pflege am Bauernhof"
  • Webinar am 13. Jänner 2021 zum Thema "Green Care Kennenlernen"
  • Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen auf Nicht-Zielflächen
  • Imagevideo Arbeitskreisberatung
  • Bildung, Beratung und Forschung im Fokus der Bio Enquete 2021
  • Überreichung der 53. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung und des Axel-Corti-Preises
  • WISSENswertes über Tiergesundheit und Tierhaltung
  • ONLINE: Gute Argumente für heimische Lebensmittel
  • Spätes Aufblühen am Gipflerhof
  • 2
  • 3(current)
  • 4
136 Artikel | Seite 3 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Eutergesundheit.jpg
© Pixabay/Stux