Onlinekurs: Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS
![[163403999532276.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2021.10.12/163403999532276.jpg?m=MzYzLDE5Mw%3D%3D&_=1634039996)
Dieser Onlinekurs beinhaltet die wichtigsten GIS-Grundlagen (Datenarten, Datenquellen, Projektionen etc.). Zusätzlich wird gezeigt, wie mithilfe des kostenlosen Programmes „QGIS“ Daten importiert, bearbeitet und auf unterschiedliche Weise visualisiert werden. Im Fokus stehen dabei praktische Beispiele aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft (Forstkarte, Vegetationsindex etc.).
Inhalt
- Modul 1 - Einführung in GIS & QGIS
- Was ist ein Geoinformationssystem?
- Download und Installation von QGIS und QGIS Forst
- Modul 2 – Grundlagen von GIS
- Rasterdaten
- Vektordaten (Punktlayer, Linienlayer, Flächenlayer)
- Sachdaten
- Datenquellen
- Koordinatensysteme und Projektionen
- Modul 3 – Digitalisierung und Kartenerstellung
- Grundsätze bei QGIS-Projekten
- Erweitere Funktionalitäten
- Verarbeitungswerkzeuge
- Kartenerstellung
- Modul 4 – Fernerkundung
- u.a. Errechnung von Vegetationsindizes
- Modul 5 – Fortgeschrittene Anwendung
- Erstellung einer Forstkarte
- Erstellung einer Applikationskarte
Wichtige Informationen zum Inhalt
Der Onlinekurs "Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS" wurde in der Bildungssaison 2021/2022 durch das LFI Österreich produziert und steht seither im Online-Kursangebot österreichweit zur Verfügung.
Die verfügbaren Versionen der verwendeten Programme und Plugins haben sich seither immer wieder verändert. Auf die im Kurs zu verwendeten Grundfunktionen hatte dies bisher zwar wenig bis gar keine Auswirkungen (Stand 2025). Es wird jedoch v.a. QGIS-Anfängern ausdrücklich empfohlen, analog zum Kurs die QGIS-Version 3.16 LTR (Hannover) zu verwenden (siehe Modul 1), da nur hier die mittel- bis langfristige Kompatibilität mit den im Kurs verwendeten Plugins (z.B. QGIS Forst) garantiert werden kann.
Die verfügbaren Versionen der verwendeten Programme und Plugins haben sich seither immer wieder verändert. Auf die im Kurs zu verwendeten Grundfunktionen hatte dies bisher zwar wenig bis gar keine Auswirkungen (Stand 2025). Es wird jedoch v.a. QGIS-Anfängern ausdrücklich empfohlen, analog zum Kurs die QGIS-Version 3.16 LTR (Hannover) zu verwenden (siehe Modul 1), da nur hier die mittel- bis langfristige Kompatibilität mit den im Kurs verwendeten Plugins (z.B. QGIS Forst) garantiert werden kann.
Hier geht's zur Onlinekursanmeldung in Ihrem Bundesland!
Information und Anmeldung
Onlineanmeldung unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.
Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.
Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.
Zielgruppe
Bäuerinnen und Bauern, Land- & forstwirtschaftliche Dienstleister, Beratende und Multiplikatoren
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV
- Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen!
- Empfohlen: Windows-Betriebssystem (v.a. für QGIS-Anfänger - QGIS funktioniert zwar auch bei macOS oder Linux, allerdings kann die Kompatibilität mit den im Kurs gezeigten Funktionalitäten hier nicht vollständig gewährleistet werden)
- Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at/)
- Lautsprecher oder Kopfhörer
Kursdauer
30 Einheiten
Kursbeitrag
€ 165.- pro Person