• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Onlinekurse

Onlinekurs: Mein Betriebskonzept

In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.

BW MBMZ LFIÖcAchim Mandler (331).jpgBW MBMZ LFIÖcAchim Mandler (331).jpgBW MBMZ LFIÖcAchim Mandler (331).jpgBW MBMZ LFIÖcAchim Mandler (331).jpg[1629192065592979.jpg]
© Achim Mandler

Inhalt

Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibende Teil (Ziele und Strategien) für den Betrieb sind weitgehend von den LandwirtInnen selbst zu erfassen.
Der Onlinekurs zeigt Ihnen auf, was bei der Eingabe der Allgemeinen Grunddaten zu beachten ist.
 
Hinweis:
Zur Vervollständigung des Betriebskonzeptes, sowie zur Berechnung bietet die BBK Einzelberatungstermine an. Die Erstellung eines Betriebskonzeptes ist für die Beantragung der 1. Niederlassung und teilweise bei der Investitionsförderung für Investitionen über 150.000 Euro verpflichtend.
 
Die Absolvierung des Onlinekurses ist nicht verpflichtend, ist jedoch zur Erstellung des Betriebskonzeptes und der damit verbundenen Eingabe sehr zu empfehlen.

Hier geht's zur Onlinekursanmeldung in Ihrem Bundesland!

Information und Anmeldung

Onlineanmeldung unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

 

Zielgruppe

Landwirt:innen, die vor konkreten Investitionen stehen, die ein Betriebskonzept aufgrund der Vorgaben der LE 23-27 erstellen wollen und klare Vorstellungen über Ziele, Strategien und das geplante Projekt haben; Antragsteller:innen für 1.Niederlassungsprämie.

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV
  • Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen!
  • Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at/)
  • Lautsprecher oder Kopfhörer

Kursdauer

1,5 Einheiten

Kursbeitrag

€ 20.- pro Person
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Onlinekurse: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs: Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz (5h)

Onlinekurse

  • Onlinekurse
  • Onlinekursangebote
  • Onlinekurse zum Ausprobieren
  • Anleitung für Onlinekurs - Teilnehmer
  • FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen

Mehr zum Thema

  • Onlinekurs: Kinderschutz - Basismodul
  • Onlinekurs: Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen
  • Onlinekurse: EDV Anwendersoftware 365-2019
  • Onlinekurs: Lebensmittelhygiene 2025
  • Onlinekurs: Allergeninformation 2025
  • Onlinekurs: Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept
  • Onlinekurs: Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung
  • Onlinekurs: Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)
  • Onlinekurs: Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)
  • Onlinekurs: Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)
  • 1
  • 2(current)
  • 3
67 Artikel | Seite 2 von 7
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
BW MBMZ LFIÖcAchim Mandler (331).jpg
© Achim Mandler