• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.247 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Onlinekurse

Onlinekurs: Pflanzenpass-Schulung

Schulung gemäß Artikel 89 der Verordnung (EU) 2016/2031

Mit diesem vier Unterrichtseinheiten dauernden Onlinekurs können Unternehmer der Schulungsverpflichtung nachkommen.
0 Pflanzenpass2022.jpg0 Pflanzenpass2022.jpg0 Pflanzenpass2022.jpg0 Pflanzenpass2022.jpg[1671098912253214.jpg]
© LK Steiermark/Stockmann
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ermächtigen (autorisieren) lassen.

Voraussetzung für die Ermächtigung ist, dass im Unternehmen zumindest eine Person über die notwendigen Kenntnisse im Zusammenhang mit der Erkennung und Eindämmung von Schädlingen verfügt, welche verpflichtend mit einer einmaligen Schulung nachzuweisen sind.

Inhalt

  • Pflanzengesundheit und Einschleppung von Schädlingen
  • Phytosanitäre Bestimmungen (Pflanzengesundheitsrecht)
  • Amtliches Unternehmerregister und EU-Pflanzenpass-System
  • Anforderungen an den Pflanzenpass, Pflichten der Unternehmer und amtliche Kontrollen
  • Geregelte Schädlinge - Baumschulen und Gartenbau
  • Informationsquellen
  • Meldeverpflichtung und Vorgangsweise bei Verdachtsfällen

Hier geht's zur Onlinekursanmeldung in Ihrem Bundesland!

Information und Anmeldung

Onlineanmeldung unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 6 Monate für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Zielgruppe

Produzenten und Händler von Pflanzen und bestimmten Pflanzenerzeugnissen (Gartenbau- und Baumschulbetriebe, Rebveredler, Pflanzgut- und Saatgutbetriebe, Holzhändler, etc.)

Technische Voraussetzungen

  • Grundkenntisse im Umgang mit der EDV
  • Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari)
  • Lautsprecher
  • Breitbandinternet empfohlen
    • Bandbreitentest unter https://www.netztest.at/
    • mind. 4MBit/s Download

Kursdauer

4 Einheiten

Kursbeitrag

€ 35.- pro Person

Wichtige Hinweise für Unternehmer

Registrierung und Autorisierung sowie fachliche Voraussetzung für den Pflanzenpass

Die Registrierung und Autorisierung muss beim amtlichen Pflanzenschutzdienst des Bundeslandes, in dem der Hauptsitz des Unternehmens liegt, beantragt werden. Die zuständigen Stellen sind auf der Homepage des amtlichen Pflanzenschutzdienstes zu finden.

Beachten Sie die vorgegebene Schulungsfrist im Autorisierungs-Bescheid. Bis zu diesem Datum muss die Teilnahmebestätigung selbstständig durch den Teilnehmenden an den zuständigen amtlichen Pflanzenschutzdienst übermittelt werden.

Für die Teilnahme an dieser Schulung sind einschlägige Vorkenntnisse erforderlich.
Vorkenntnisse liegen vor für:
  • Personen mit erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung im Fachgebiet Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Garten-, Feldgemüse-, Wein- oder Obstbau.
  • Absolventen berufsbildender höherer Schulen und Fachschulen der Fachrichtungen Landwirtschaft, Gartenbau, Obst- und Weinbau, sowie Forstwirtschaft.
  • Absolventen von Universitäten oder Fachhochschulen der Studienrichtungen Landwirtschaft, Gartenbau, Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft oder Biologie.
  • Absolventen anderer Studienrichtungen, anderer höherer Schulen (beispielsweise AHS) oder sonstige Personen, jeweils mit nachweislich mindestens fünfjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Pflanzenproduktion einschließlich des Pflanzenschutzes oder der Pflanzengesundheitsprüfung.
  • Personen in Betrieben, die bereits seit mindestens fünf Jahren zur Ausstellung von Pflanzenpässen autorisiert sind.
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Onlinekurse

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs: TGD-Betriebserhebung

Onlinekurse

  • Onlinekurse
  • Onlinekursangebote
  • Onlinekurse zum Ausprobieren
  • Anleitung für Onlinekurs - Teilnehmer
  • FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen

Mehr zum Thema

  • Onlinekurse
  • Onlinekurs: Pflanzenpass-Schulung
  • Onlinekurs: TGD-Betriebserhebung
  • Onlinekurs: Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
  • Onlinekurs: Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau
  • Onlinekurs: Fotobearbeitung mit Snapseed
  • Onlinekurs: Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS
  • Onlinekurs: Mein Betriebskonzept
  • Onlinekurs: Produktfotos mit dem Smartphone
  • Onlinekurs: Filmen mit Smartphone
  • 1(current)
  • 2
  • 3
37 Artikel | Seite 1 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
0 Pflanzenpass2022.jpg
© LK Steiermark/Stockmann