• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Onlinekurse zu Biodiversität und Landwirtschaft jetzt buchen

Teilnehmende an der ÖPUL 2023 Maßnahme UBB bzw. BIO können jetzt Onlinekurse zu biodiversitätsrelevanten Themen im Ausmaß von 3 Stunden bequem am Computer von zu Hause aus absolvieren.

Gemischte Acker-Grünlandregion.jpgGemischte Acker-Grünlandregion.jpgGemischte Acker-Grünlandregion.jpgGemischte Acker-Grünlandregion.jpg Gemischte Acker-Grünlandregion.jpg
© DerflerAnnemarie
Teilnehmende an der Maßnahme UBB „Umweltgerechte, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ bzw. BIO "Biologische Wirtschaftsweise" müssen spätestens 31.12.2025 fachspezifische Kurse zu biodiversitätsrelevanten Themen im Mindestausmaß von 3 Stunden absolvieren.

Das LFI bietet dazu betriebsspezifische Onlinekurse, welche bequem am Computer von zu Hause aus absolviert werden können.

Inhalt und Anrechnung

Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre Leistungen für die Landwirtschaft zu vermitteln. Vor allem wird aufgezeigt, dass Landwirtschaft und Biodiversität voneinander abhängen.
  • Grundlagen zur Biodiversität: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme, Definitionen, Bedeutung und Leistungen der Biodiversität
  • Lebensräume: Biodiversität in der Agrarlandschaft, Lebens-räume und deren Vernetzung, ausgewählte Landschafts-elemente im Detail, Erfolgsfaktoren für die Biodiversität
  • Vielfaltspartner: Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen (Pflanzen-Artenvielfalt, Wildbienen, Nützlinge, Tagfalter und Heuschrecken, Vögel, Wildtiere, Bodenleben)
  • Tipps für die Umsetzung: Erfolgreiche Biodiversitätsflächen, Tipps zu Anbau, Lage und Pflege

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ oder „Bio“ als Biodiversitätsflächenschulung angerechnet.

 

Anmeldung Onlinekurs Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe - 3 Stunden

Anmeldung Onlinekurs Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe - 3 Stunden

Anmeldung Onlinekurs Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe - 3 Stunden

Informationen

Zielgruppe:

Bewirtschafter:innen, welche mit ihrem Betrieb an den ÖPUL 2023 Maß-nahmen „UBB“ oder „Bio“ teilnehmen, sowie maßgeblich am Betrieb tätige und in die Bewirtschaftung eingebundene Personen

Teilnahmebetrag:
€ 30,- pro Person

Technische Voraussetzungen:

  • Computer oder Tablet mit aktuellem Browser wie Google Chrome, Firefox oder Edge.
  • Breitbandinternetzugang - Test unter https://www.netztest.at/de/Test
  • Lautsprecher
09.10.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

8. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungssaison der Innovation Farm 2023/24

Mehr zum Thema

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Zeichen der Medienvielfalt
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker #16: Der Bauernhof als Begegnungsort- Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land
  • Bildungsangebote zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Zwei neue LFI- Broschüren zur Kalb Rosé- Haltung
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Bäuerliche Bevölkerung bei Digitalisierung laut Studie "vorne dabei"
  • Pflanzenschutz-Warndienst: Bereits 70 Schaderreger im Monitoring
  • KEBÖ Jahrestagung 2024 zum Thema "Demokratie lernen"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
108 Artikel | Seite 2 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Gemischte Acker-Grünlandregion.jpg
© DerflerAnnemarie