• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Pünktlich zum Schulstart: Gesundes Lernen im „Klassenzimmer Natur“

Coronakrise steigert Nachfrage nach neuen Lernkonzepten im Freien - Naturvermittlerinnen und Naturvermittler erweitern naturpädagogisches und agrarpädagogisches Angebot

Kirschtomaten pflücken c INBILD Anna Pailer.jpgKirschtomaten pflücken c INBILD Anna Pailer.jpg[1598265379164359.jpg]
Schule am Bauernhof © c INBILD Anna Pailer

Schule am Bauernhof gewinnt an Bedeutung

Angesichts des nahenden Schulstarts hat das Bildungsministerium ein Corona-Konzept für den Unterricht vorgelegt. Dieses sieht „so viel Unterricht wie möglich im Freien“ vor, so BM Faßmann. „Neue Bildungskonzepte wie etwa „Schule am Bauernhof“ gewinnen jetzt massiv an Bedeutung. Neben verringertem Ansteckungsrisiko hat Lernen im Freien zahlreiche weitere positive Effekte auf Gesundheit und Lernvermögen von Kindern“, sagt Herbert Bauer, Bildungsexperte der Landwirtschaftskammer Österreich, und führt weiter aus: „Gerade in Zeiten der Coronakrise, die die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachweislich beeinträchtigt hat, ist das besonders wertvoll. Das ,Klassenzimmer Natur‘ ermöglicht eine fächerübergreifende, erlebnisorientierte Herangehensweise an komplexe Themen, bietet unmittelbares Erleben und weckt Emotionen. Erlerntes bleibt somit buchstäblich leichter hängen“.

Erweitertes Naturvermittlungsangebot ab September verfügbar

Bereits in den vergangenen Monaten waren intakte Naturräume wichtiger Anker und Erholungsraum für die gesamte Bevölkerung. Mit der ersten Lockerung der COVID-Maßnahmen im Mai starteten auch Naturvermittler*innen wieder mit vielfältigen Gruppenangeboten an der frischen Luft in allen Bundesländern. Eine spezielle Fortbildungsinitiative, ins Leben gerufen vom Nationalpark Donau-Auen, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, der Plattform Naturvermittlung, dem Umweltdachverband und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, hatte die Naturvermittler*innen hinsichtlich notwendiger Vorsichtsmaßnahmen fit gemacht. „Gruppenveranstaltungen in der Natur erfreuen sich aktuell besonders großer Beliebtheit und werden stark nachgefragt. Aktuell können Schulen ab September bis zur ,Ampelstufe Orange‘ alle naturpädagogischen Programme buchen und durchführen.. Pünktlich zum Semesterauftakt im September bieten Naturvermittler/innen in ganz Österreich wieder spezielle naturpädagogische Programme für Schulen an“, erklärt Birgit Steininger, Leiterin der Plattform Naturvermittlung.

Nationalparks unterstützen die Initiative

Auch die Nationalparks – allen voran die Nationalparks Thayatal, Gesäuse und Donau-Auen – unterstützen die Initiative. „Wir haben in den vergangenen Monaten Erfahrungen mit kontaktlosen Führungen in kleineren Gruppen sowie mit der Organisation von Nationalpark-Camps für Kinder und Jugendliche sammeln können. Wir sind bereit, und können unsere Angebote zum Erleben des Nationalparks unter den speziellen Bedingungen für Schulen anbieten“, ergänzt Edith Klauser, Direktorin des Nationalpark Donau-Auen.
24.08.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue LFI-Broschüre „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Stärken Mobilisieren und nutzen: Ressourcenorientierung als Kraftquelle

Mehr zum Thema

  • Geben sie Ihre Stimme für den ZAMm-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit" ab!
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - ein Seminar für junge Paare
  • Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Coaching und Supervision
  • Überreichung der 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung und des Axel-Corti-Preises
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Episode #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Episode #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • NEU: Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • 6
  • 7(current)
  • 8
108 Artikel | Seite 7 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Kirschtomaten pflücken c INBILD Anna Pailer.jpg
Schule am Bauernhof © c INBILD Anna Pailer