• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.094 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft

In unserer kleinstrukturierten Land- und Forstwirtschaft ist Kreislaufwirtschaft ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele 2030.

4 LWKOE-HD-5749.jpg4 LWKOE-HD-5749.jpg4 LWKOE-HD-5749.jpg4 LWKOE-HD-5749.jpg[1717999928043874.jpg]
© Maria Noisternig

Ressourcenwende trifft Landwirtschaft

Eine große Anzahl an (kleineren) Betrieben benötigt als Einstiegshilfe ein qualitatives, niederschwelliges Angebot mit handlungsauffordernden Maßnahmen zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Unter dem Begriff „Ressourcen“ fallen alle natürlichen Ressourcen, also Wasser, Boden, Luft, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen sowie im Besonderen die erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Rohstoffe (wie Metalle, nicht-metallische Mineralstoffe, fossile Energieträger, Biomasse).

Welche Handlungsfelder sind relevant?

Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen zur Ressourcenschonung können in verschiedenen Bereichen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs implementiert werden:
1. Bodennutzung
2. Tierhaltung
3. Forst/Holz
4. Betriebsmittel
5. Energie
6. Gebäude & Maschinen
7. Diversifizierung, Verarbeitung & Vermarktung
8. Betriebswirtschaft, Bildung & Beratung

Nutzen / Wert für die Land- und Forstwirtschaft

Der geplante Ressourcen Check bietet:
-> einen niederschwelligen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Kreislaufwirtschaft-Handlungsfeldern
-> schärft das Bewusstsein dafür, Ressourcen zu erhalten und effizient zu nutzen
-> leistet eine Priorisierungshilfe für wichtige Handlungsfelder
-> erweitert das Bildungsspektrum
An dieser Stelle möchten wir gerne die anderen erfolgreichen Ressourcen Checks für Gemeinden und produzierende Betriebe zeigen und verweisen auf die Homepage unseres Projektpartners Ressourcen Forum Austria.

Projektleitung: DI Andrea Zetter
a.zetter@lk-oe.at

Links zum Thema

  • Ressourcen Forum Austria
10.06.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • "Regionalität, das sind wir“
  • 57. Fernsehpreisverleihung mit Publikumsrekord
  • “Gemeinsam gesund“ als neues Angebot von "Schule am Bauernhof"
  • LFI Jahresbericht 2024 - Wissen säen, Zukunft ernten!
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
4 LWKOE-HD-5749.jpg
© Maria Noisternig