• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

"Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis

Beim Aktionstag "Schule trifft Bauernhof“ informierten Bäuerinnen und Bauern an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) - Campus Krems-Mitterau über die agrarpädagogischen Angebote für Schulen in Niederösterreich. Das Ziel ist klar: Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer sollen das gesamte agrarpädagogische Angebot kennenlernen und schließlich in ihrer Schulpraxis aufgreifen.

HPskaliert2Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (1).jpgHPskaliert2Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (1).jpgHPskaliert2Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (1).jpgHPskaliert2Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (1).jpg[1686744024287235.jpg]
KPH-Institutsleitern Isabella Benischek, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, KPH-Studiengangskoordinatorin Alexandra Bauer, Student Lukas Jedlićka © LK NÖ. Anna Gindl
Die Bäuerinnen und Bauern bieten eine große Vielfalt an pädagogisch wertvollen Angeboten. Die aktive Auseinandersetzung mit der Landwirtschaft und unseren Lebensmitteln weckt die Neugierde und ruft zugleich Fragen hervor. Die Landwirte und Landwirtinnen beantworteten diese bei den bundesweiten Aktionstagen mit ihrem umfangreichen Praxiswissen und hatten zahlreiche Unterlagen und Materialien für den Unterricht rund um die Themen Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung im Gepäck. "Ziel ist es, den Studentinnen und Studenten an Österreichs Pädagogischen Hochschulen die Angebotsvielfalt der agrarpädagogischen Programme rund um Landwirtschaft und Ernährung vorzustellen und sie dazu zu motivieren, genau diese Inhalte in ihren künftigen Unterricht einzubauen", erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner.
Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (14).jpgAktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (14).jpgAktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (14).jpg[1686130206510483.jpg]
Aktionstag KPH Krems Schule trifft Bauernhof © LK NÖ, Anna Gindl

So wird Landwirtschaft zum Schulerlebnis

Die zertifizierten Qualitätsprogramme der Initiative "Erlebnis Bauernhof“, dazu zählen "Schule am Bauernhof“, "Landwirtschaft in der Schule“ und die "Agrar- und Waldwerkstätten“ wurden vor Ort präsentiert. Sie bringen hautnahen, spannenden Praxisunterricht in den Schulalltag. Bei den insgesamt 14 Ständen konnten die Student:innen zahlreiche weitere Initiativen kennenlernen: das "EU-Schulprogramm/Milch“, "Landwirtschaft verstehen“, "Waldpädagogik“, "die Esserwisser“, die Schulaktionstage der Bäuerinnen, "Wildes Revier“, Angebote der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Bio Austria, die "Komm & Koch mit der Bäuerin“-Angebote der Seminarbäuerinnen sowie die Weiterbildungsangebote für Pädagog:innen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

Die Initiative "Erlebnis Bauernhof“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln. Bäuerinnen und Bauern geben selbst Einblicke in ihre Betriebe und beantworten Fragen, welche sich vielfach erst durch das Lernen vor Ort oder die mitgebrachten Materialien ergeben. "Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein. So können sich die Konsument:innen von morgen selbst ein Bild unserer Landwirtschaft verschaffen und künftig reflektierte, umweltbewusste Konsumentscheidungen treffen“, betont Wagner und sagt weiter: "Einen Schritt davor sollte auch jede angehende Lehrkraft während der pädagogischen Ausbildung einmal Kontakt zu einem Bauernhof gehabt haben.“
Institutsleitern des Instituts Ausbildung Krems an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Isabella Benischek erklärt: "Viele Kinder haben oftmals kaum noch einen Bezug zur Produktion von Lebensmitteln. Daher ist der Lernort Bauernhof eine große Chance, um wieder mehr Verständnis zu erlangen. Angehende Pädagoginnen und Pädagogen können dies unterstützen. Daher ist der Aktionstag für die Ausbildung von Lehrer:innen von großer Bedeutung.“
Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (27).jpgAktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (27).jpgAktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (27).jpg[1686130294764228.jpg]
Aktionstag KPH Krems Schule trifft Bauernhof © LK NÖ, Anna Gindl

Schule prägt Essgewohnheiten

Um nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können, braucht es nicht nur entsprechendes Ernährungswissen, sondern vor allem auch Wissen über die Erzeugung von Lebensmitteln. Daher ist es unerlässlich, den Weg der Lebensmittel und deren Herkunft im Unterricht ganzheitlich zu vermitteln. Schließlich werden Essgewohnheiten bereits im Kindesalter geprägt. Bei den agrarpädagogischen Angeboten der Bäuerinnen und Bauern werden unter anderem die Produktion am Bauernhof, die Vermarktungswege sowie die kulinarische Zubereitung in den Mittelpunkt gestellt. "Das bewirkt eine umfassende Bewusstseinsbildung rund um heimische Lebensmittel und nachhaltige Ernährung", sagt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Österreichische Bäuerinnen initiiert seit 2019 "Aktionstage an den Pädagogischen Hochschulen", welche gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer umgesetzt werden. "Wir wollen damit die künftigen Lehrer:innen bestmöglich über die agrarpädagogischen Angebote im eigenen Bundesland informieren“, so Neumann-Hartberger. Hierbei werden verschiedenste Fragen beantwortet: Was ist Schule am Bauernhof? Wann kommt eine Seminarbäuerin in die Klasse? Wie kommen auch meine Schüler:innen in den Genuss von Schulmilch oder Gemüse und Obst?. Der Aktionstag ist zugleich eine Bühne für die Vielzahl an agrarpädagogischen Materialien, Unterlagen und Links, welche im Unterricht eingesetzt werden können.
Weiterbildungen zu den agrarpädagogischen Angeboten können im Rahmen der "Bildung im Sommer“ der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich besucht werden. Im Rahmen der Ausbildung an der KPH erhalten die Studierenden zudem einen praktischen Einblick in Erlebnis Bauernhof.
07.06.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Farm Up Talk - Podcast - Episode #5: Bestehendes neu denken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die 10. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Landwirtinnen und Landwirte ernähren uns – aber wer stärkt sie?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
HPskaliert2Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (1).jpg
KPH-Institutsleitern Isabella Benischek, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, KPH-Studiengangskoordinatorin Alexandra Bauer, Student Lukas Jedlićka © LK NÖ. Anna Gindl
Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (14).jpg
Aktionstag KPH Krems Schule trifft Bauernhof © LK NÖ, Anna Gindl
Aktionstag KPH Krems SchuletrifftBauernhof 05052023 c LK NÖ Gindl Anna (27).jpg
Aktionstag KPH Krems Schule trifft Bauernhof © LK NÖ, Anna Gindl