• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
862 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich

Das LFI Österreich veröffentlichte kürzlich eine Übersicht zu Digitalisierungsangeboten und –kompetenzen in Österreich. Die gut ausgebaute und entwickelte AKIS-Struktur bietet unzählige Services aus Bildung, Beratung, Verwaltung, F&E und Dienstleistungen.

Smart Farming .jpgSmart Farming .jpgSmart Farming .jpgSmart Farming .jpg[1741245942444790.jpg]
Smart Farming © Netzwerk.Zukunftsraum.Land.
Sowohl Anzahl als auch Reifegrad vieler „Smart Farming“-Technologien haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Während man vor nicht allzu langer Zeit noch von der Digitalisierung in der Landwirtschaft als Zukunftsthema gesprochen hat, sind heute – je nach Produktionszweig – Technologien wie automatische Lenksysteme oder Robotik in der Innenwirtschaft längst nichts Ungewöhnliches mehr.

Dabei wird es immer wichtiger, die steigende Zahl an Möglichkeiten wie auch die zunehmende Komplexität durch ein gut ausgebautes und funktionierendes, institutionelles Netzwerk zu unterstützen. Das österreichische AKIS („Agricultural Knowledge and Innovation System“) steht dabei für das agrarische Wissens- und Innovationssystem und vereint Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Beratungsanbieter, Forschungseinrichtungen, Dienstleister und Technologieentwickler sowie Verwaltungseinrichtungen. Ziel des AKIS ist ein zwischen den einzelnen Organisationen gut abgestimmtes und auf Synergien aufbauendes Gesamtangebot in der Land- und Forstwirtschaft.

Um Bäuerinnen und Bauern, aber auch Stakeholder wie StartUps und potenzielle Technologieentwickler bei der Wahl der richtigen Ansprechpartner zu unterstützen, erarbeitete das LFI Österreich in Kooperation 23 Partnerorganisationen eine einzigartige Übersicht der österreichischen AKIS-Akteure, die sich auf unterschiedliche Weise aktiv der digitalen Landwirtschaft widmen. Das Branchenheft „Smart Farming in Österreich – Innovative Angebote zu digitalen Technologien“ macht einmal mehr das unglaubliche Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebsindividuellen Beratungen und Dienstleistungen für landwirtschaftliche Betriebe sichtbar, zeigt aber auch, welch einzigartiges Netz an Forschungs- und Entwicklungsinitiativen sowohl aus dem öffentlichen als auch privaten Bereich in den letzten Jahren entstanden ist. Dazu kommen innovative Instrumente von Verwaltungseinrichtungen, mit dem Ziel, Abläufe durch digitale Verfahren zu vereinfachen oder über die Bereitstellung von Open Government Data den Einsatz datenbasierter Technologien zu fördern.

Das Branchenheft steht ab sofort online als Download zur Verfügung.
Die Erstellung des Branchenheftes ist im Rahmen der LFI-Bildungskampagne “Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ mit Unterstützung von EU, Bund und Ländern entstanden. Mehr zum Thema Digitalisierung, neue Technologien und Landwirtschaft 4.0 unter www.lkdigital.at.

Links zum Thema

  • AKIS in Österreich
  • Publikationen und Downloads aus dem Bereich Bauen, Energie & Technik
  • Mehr zum Thema Digitalisierung, neue Technologien und Landwirtschaft 4.0

Downloads zum Thema

  • LFI Smart Farming
28.02.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Landwirtinnen und Landwirte ernähren uns – aber wer stärkt sie?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Smart Farming .jpg
Smart Farming © Netzwerk.Zukunftsraum.Land.