• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste (0)
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
878 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

Am 29. April 2025 findet die nächste Speeding Up Innovation-Veranstaltung an der Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik statt mit dem Ziel der Vernetzung von Forschung, Bildung, Beratung und Praxis.

phacelia-5243705 1280.jpgphacelia-5243705 1280.jpgphacelia-5243705 1280.jpgphacelia-5243705 1280.jpg[1744724937512812.jpg]
Phacelia © pixabay

Ziele und Schwerpunkte

Mit dieser Veranstaltung möchten wir verdeutlichen, welche zentrale Rolle die Landwirtschaft für eine intakte Umwelt spielt - insbesondere in den Bereichen Luftqualität, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, wie Wissenstransfer und Innovation dazu beitragen können, nachhaltige und umweltschonende landwirtschaftliche Praktiken nicht nur erfolgreich umzusetzen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten und langfristig zu stärken.

Ein besonderer Fokus liegt auf biodiversitätsfördernden Praktiken. Bernhard Krautzer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft auf. Lena-Luise Schaller präsentiert mit dem Projekt SHOWCASE Möglichkeiten zur Integration von Biodiversitätsmaßnahmen in landwirtschaftliche Betriebe. Um die Umweltwirkungen der Tierhaltung geht es im Online-Vortrag von Wilhelm Windisch, ehemaliger Ordinarius für Tierernährung der TU München. Er beleuchtet die Rolle von Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Nahrungskonkurrenz, Emissionen und der Stabilisierung der Kreislaufwirtschaft.

Darüber hinaus bieten drei thematische Workshops die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen Luftreinhaltung, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft auseinanderzusetzen. Hier werden konkrete Projekte und Forschungserkenntnisse präsentiert und ihre Umsetzung in die Praxis diskutiert. Diese Fachveranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen aus Beratung und Bildung sowie an Fachexpertinnen und Fachexperten aus Landwirtschaft, Umwelt-und Naturschutz.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 23. April hier an: ANMELDUNG 

Das Programm finden Sie im Downloadbereich.

Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte jederzeit gerne an E-Mail: wissenstransfer@lk-oe.at.
 

Downloads zum Thema

  • Programm Speeding Up Innovation Umweltleistungen der Landwirtschaft 2025
15.04.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung

Mehr zum Thema

  • Lebenslanges Lernen zunehmend als Erfolgsfaktor genutzt
  • Radiopreis der Erwachsenenbildung
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • Radiopreis der Erwachsenenbildung
  • Aufzeichnung LFI-WEBINAR: „Datenschutz NEU – Was ist zu tun?“
  • LFI-WEBINAR-Aufzeichnung: Bauernhof der Zukunft vom 28. Februar 2018
  • EDV-Schulungen von zu Hause aus absolvieren
  • „Echt Tirol – Echt Oimerisch“
  • 9
  • 10
  • 11(current)
108 Artikel | Seite 11 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
phacelia-5243705 1280.jpg
Phacelia © pixabay