• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Startschuss für das modernAKIS Projekt

Am 01. September 2022 startete das modernAKIS Projekt, welches die Förderung des Wissenstransfers zwischen Forschung, Beratung und Landwirtinnen und Landwirten und die Stärkung von Innovation zum Ziel hat.

Startschuss modernAKIS.web.jpgStartschuss modernAKIS.web.jpgStartschuss modernAKIS.web.jpgStartschuss modernAKIS.web.jpg[1664890346759591.jpg]
Hände © Michael Groessinger
AKIS steht für Agricultural Knowledge and Innovation Systems / Landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme und zielt im Sinne des Wissenstransfers und Ankurblung innovativer Ansätze auf eine gute Zusammenarbeit der Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Beratungsangebote im landwirtschaftlichen Bereich ab, die wichtige Treiber für die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Land- und Forstwirtschaft darstellen. Zum nationalen AKIS Netzwerk zählen das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft mit seinen Lehr- und Forschungsanstalten, die neun Landesregierungen, zehn Landwirtschaftskammern und 73 Bezirksbauernkammern (Stand April 2019), zahlreiche Forschungsinstitute, Schulen, Vereine und einige NGOs.

Trotz dieses breit aufgestellten AKIS Netzwerkes ist das Potential der Interaktion zwischen Forschung, Bildung und Beratung und land- und forstwirtschaftlichen Akteurinnen und Akteuren nicht voll ausgeschöpft. Im Rahmen der neuen Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik von 2023 – 2027 stärkt das modernAKIS Projekt EU weite AKIS Einrichtungen, wofür am 01. September 2022 der Startschuss im LFI Büro gefallen ist. Das Projekt, MODERNisation of Agriculture through more efficient and effective Agricultural Knowledge and Innovation Systems, ein durch Horizon Europe gefördertes Projekt, strebt die Verbesserung der Effektivität und Effizienz bestehender Strukturen, Koordinierung, Abstimmung und Austausch an, unter anderem durch eine bestmögliche Nutzung vorhandener Synergien und Schnittstellen. Zu den Partnern zählen 35 Einrichtungen der AKIS Stellen innerhalb der EU.
 

Unter Einbindung der Wissenschaft, Beratung und Praxis und weiterer relevanter Akteurinnen und Akteure sollen die …

  • Wissensbasis gestärkt,
  • Praxisrelevanz und zielgruppengerechte Aufbereitung erhöht,
  • Wissenstransfer und –austausch, insbesondere durch Bildung und Beratung, beschleunigt,
  • digitale Transformation in der Land- und Forstwirtschaft vorangetrieben
  • und die Vernetzung zwischen den AKIS-Akteurinnen und Akteure verbesser
..werden.

Konkret sollen diese Ziele durch die Einrichtung und Aufbau …

  • eines EU-weiten AKIS-Netzwerks, mit über 1.000 Akteurinnen und Akteuren,
  • der Kapazitäten der nationalen AKIS Stellen durch effektive Steuerung und Modernisierung des Agrar- und Ernährungssektors
  • von nationalen Praxisgemeinschaften mit regelmäßigem, gezieltem Austausch
  • einer virtuellen Bibliothek mit über 80 Werkzeugen und Methoden, die von AKIS-Akteurinnen und Akteuren genutzt werden können und so zur Ausschöpfung des Wissensstroms beitragen
... erreicht werden.

Durch den Aufbau effizienter und effektiver AKIS-Systeme und Netzwerke in den EU Mitgliedstaaten, welche Wissenschaft, Beratung und Praxis eng verbinden, kann dadurch ein Beitrag zu den Zielen, die im Green Deal, Farm2Fork, SDG, etc. formuliert sind, geleistet werden.
 
Wenn Sie interessiert sind an Projektveranstaltungen teilzunehmen oder mehr über das Projekt zu erfahren, kontaktieren Sie Elena-Teodora Miron unter mailto:modernakis@lk-oe.at
04.10.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„ZAMm unterwegs“ als bestes Bundesprojekt ausgezeichnet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit unserem LQB Podcast auf Spotify dem Leben hörbar Qualität geben!

Mehr zum Thema

  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #6: Tierhaltung im Wandel
  • Die 11. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • 8. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst
  • Onlinekurse zu Biodiversität und Landwirtschaft jetzt buchen
  • Bildungssaison der Innovation Farm 2023/24
  • Zertifikatslehrgang ZAMm unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Kampagne: Recht(e) haben! auf ZAMm unterwegs
  • Arbeitskreis Milchproduktion informiert mit Youtube-Videos
  • Start-up Bauernhof: Wie gehe ich es an?
  • Neuer ZAMm Lehrgang startet in Oberkärnten
  • 3
  • 4(current)
  • 5
108 Artikel | Seite 4 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Startschuss modernAKIS.web.jpg
Hände © Michael Groessinger