• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

TEIL 2: "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt." – Informationsreihe des LFI Österreich

Neue Technologien verändern unsere Wirtschafts- und Arbeitswelt fundamental. Auch in der Landwirtschaft hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten und ermöglicht innovative Verfahren in der Düngung und im Pflanzenschutz, neue Wege in der Bodenbearbeitung oder auch den Einsatz von Robotik in der Tierhaltung.

kl DSCF1195 Bildquelle  Innovation Farm.jpgkl DSCF1195 Bildquelle  Innovation Farm.jpgkl DSCF1195 Bildquelle  Innovation Farm.jpgkl DSCF1195 Bildquelle  Innovation Farm.jpg[1646833042161598.jpg]
© Innovation Farm
Die 2020 gegründete Innovation Farm erprobt und demonstriert eine Vielzahl digitaler Technologien speziell in der österreichischen Landwirtschaft. Die Informationsreihe „Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt.“ als Kooperation zwischen Innovation Farm und LFI Österreich gibt einen kompakten Überblick über unterschiedliche Aspekte dieser „Landwirtschaft 4.0“.
 
kl DSC 4397 Bildquelle  Innovation Farm.jpgkl DSC 4397 Bildquelle  Innovation Farm.jpg[1646832972759770.jpg]
© Innovation Farm

31.03., 14-15 Uhr: "Innovation Farm: Das wird 2022 beackert"

In diesem Webinar wird gezeigt, welche spannenden Themen und Use Cases auf den Standorten der Innovation Farm durchgeführt werden. Seien Sie dabei und verschaffen Sie sich einen Überblick über das Jahresarbeitsprogramm 2022 und welche neuen Möglichkeiten in den Bereichen Digitalisierung, Precision Farming und Landwirtschaft 4.0 erprobt werden.

Vortragender: Dr. Markus Gansberger (Innovation Farm)
kl PGP 9514b Bildquelle  BMLRT   Paul Gruber.jpgkl PGP 9514b Bildquelle  BMLRT   Paul Gruber.jpg[1646832907743399.jpg]
© BMLRT_Paul Gruber

21.04., 11-12 Uhr: "Künstliche Intelligenz: Was ist realistisch?“

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Landwirtschaft scheinen immer mehr die Forschungslabore zu verlassen und zur Realität in der Praxis zu werden: Seien es die eigenständige Unterscheidung zwischen Kulturpflanze und Beikräutern, die frühzeitige Erkennung von Tierkrankheiten oder vollkommen autonom agierende Roboter – erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten speziell für die österreichische Landwirtschaft denkbar sind und womit sich die Innovation Farm in diesem Zusammenhang beschäftigt.

Vortragender: Robert Zinner, BSc (IF Mold)
kl DSCF1222 Bildquelle  Innovation Farm.jpgkl DSCF1222 Bildquelle  Innovation Farm.jpg[1646832832167224.jpg]
© Innovation Farm

19.05., 11-12 Uhr: „Neue Sensortechnologien: Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenbau“

Das Wesen der Digitalisierung ist die Generierung, Verknüpfung und Verarbeitung von Daten. Bei immer mehr Tätigkeiten und Prozessen speichern Maschinen und Geräte Informationen über die erledigten Arbeitsschritte und bilden diese in Farmmanagementsystemen ab und geben zusammen einen aufschlussreichen Einblick in den jeweiligen Betrieb. Dieses Webinar zeigt, welche Sensoren bei welcher Art von Geräten eingesetzt werden und wie gut der Datentransfer bereits in der Praxis funktioniert.

Vortragender: Dr. Peter Riegler-Nurscher (IF Wieselburg)
kl PGP 0464b Bildquelle  BMLRT   Paul Gruber.jpgkl PGP 0464b Bildquelle  BMLRT   Paul Gruber.jpg[1646832768231587.jpg]
© BMLRT_Paul Gruber

30.06., 11-12 Uhr: „Wie geht's meine Kuh? Digitales Tierwohlmonitoring mithilfe des FarmLife-Welfare-Index"

Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung kann dabei helfen, tierindividuelle Parameter hinsichtlich Tierwohl und Tiergesundheit standardisiert zu erheben und zu analysieren. Ziel des FarmLife-Welfare-Index ist die Integration der Faktoren „Haltungsbedingungen“, „Tierbetreuung und Management“ sowie „Tier“ in das digitale Betriebsmanagementsystem FarmLife – und das möglichst benutzerfreundlich zum Nutzen der Praxis.

Vortragende: Dr. Elfriede Ofner-Schröck (IF Raumberg-Gumpenstein)

Anmeldung Webinarreihe "Das ist Innovation Farm. Teil 2", März bis Juni 2022

Anmeldung Webinar 3:
Anmeldung Webinar 3:
Anmeldung Webinar 4:
Anmeldung Webinar 4:
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Hinweis:
Ihre Daten werden für den Zweck der Veranstaltungsorganisation und -durchführung verwendet.
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung der Veranstaltung notwendig ist, z.B. an Ländliche Fortbildungsinstitute (LFI) und deren Kooperationspartnern.
Jetzt absenden!
Weitere spannende Bildungsveranstaltungen finden Sie unter https://www.innovationfarm.at/bildung/

Die Veranstaltungen werden mit Unterstützung von Bund, Land und EU durchgeführt.

Downloads zum Thema

  • Flyer Das ist IF 2022
28.04.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 5 "Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko" vom 14.03.2022

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wir sorgen für unsere Tiere - Wie erklären wir’s den anderen" - 14. November 2019
  • Webinar: Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb - 06.07.2020, 09:00-11:00 Uhr
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir’s den anderen" - 4. Dezember 2019
  • SmartagriHubs Webinar “Does one size really fit all? - Applying the GDPR to Agricultural Data”
  • SmartagriHubs Webinar “Agro Innovation Lab – Grow with us!”
  • AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Unsere Pflanzen brauchen Schutz: wie erzählen wir's den anderen" - 19. März 2019
  • Webinar "Bild der Landwirtschaft – Präsentation der Studienergebnisse"
  • AUFZEICHNUNG Webinar "MFA-Info 2020" vom 18.03.2020
  • AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 30. Jänner 2020
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 28. November 2019
  • 3
  • 4(current)
  • 5
44 Artikel | Seite 4 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
kl DSCF1195 Bildquelle  Innovation Farm.jpg
© Innovation Farm
kl DSC 4397 Bildquelle  Innovation Farm.jpg
© Innovation Farm
kl PGP 9514b Bildquelle  BMLRT   Paul Gruber.jpg
© BMLRT_Paul Gruber
kl DSCF1222 Bildquelle  Innovation Farm.jpg
© Innovation Farm
kl PGP 0464b Bildquelle  BMLRT   Paul Gruber.jpg
© BMLRT_Paul Gruber