• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.250 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

Wo die Liebe hinfällt, findet sich überraschend oft ein Bauernhof. Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ soll dabei helfen, seine eigene Position im bäuerlichen Familienbetrieb zu finden und zu stärken. Vor kurzem haben die ersten Quereinsteigerinnen den Lehrgang abgeschlossen.

Die Absolventinnen mit viel Begeisterung an der MotorsägeDie Absolventinnen mit viel Begeisterung an der MotorsägeDie Absolventinnen mit viel Begeisterung an der MotorsägeDie Absolventinnen mit viel Begeisterung an der Motorsäge[1676458088688645.jpg]
Mit viel Begeisterung an der Motorsäge © LK NÖ Barbara Teufel
Der Lehrgang wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen und soll dazu beitragen, sich mehr Wissen rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof anzueignen, sich dadurch sicherer zu fühlen und mitreden und mitentscheiden zu können. Zwölf Frauen haben sich in dem erstmals durchgeführten Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“, der 40 Unterrichtseinheiten umfasst, den vielseitigen Themen des Bäuerin seins angenommen. Landwirtschaftliche Fachinformationen wie betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Rechte der Frau in der Landwirtschaft, agrarwirtschaftliche und agrarpolitische Informationen sowie die partnerschaftliche Planung der Betriebsentwicklung waren neben den zwischenmenschlichen Themen wie „Die Rolle in Betrieb und Familie“ oder „Gelungene Kommunikation“ die Inhalte des Lehrgangs. Praxismodule zu Landtechnik und Waldarbeit rundeten das Programm ab und boten viel Platz für den persönlichen Austausch.
 
 
Bild von der NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-HartbergerBild von der NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-HartbergerBild von der NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger[1676360341388375.jpg]
NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Ludwig Schedl
NÖ Landesbäuerin Irene Neumann Hartberger freut sich über die jungen, motivierten Frauen, die auf den landwirtschaftlichen Betrieben Fuß fassen und sich mit den bäuerlichen Themen auseinandersetzen: „Es ist großartig, wenn sich die Partnerinnen der zukünftigen Betriebsführer unserer Bauernhöfe für die allgegenwärtigen Themen nicht nur interessieren, sondern sogar diesen erstklassigen Lehrgang besuchen. Die Frauen können sich so ein gutes Bild von den vielen Themen in der Landwirtschaft machen und dadurch besser auf den Höfen aktiv werden.“
 
 

Win-Win-Situation für die ganze Familie

Die Frauen erhielten nicht nur landwirtschaftliches Wissen, sondern waren auch vom Austausch in der Gruppe begeistert. Veränderungen auf den Betrieben und in den Partnerschaften wurden durch den Lehrgang angeregt. Absolventin Julia Gappmaier berichtet: „Durch diesen Kurs konnte ich meinen ‚Einsteigerinnen-Status‘ am Bauernhof verlassen. Es war nicht nur fachlich eine große Bereicherung, sondern auch persönlich. Zudem konnte ich ein tolles Netzwerk aufbauen. Diese Fortbildung hat mir in vielerlei Hinsicht das Leben erleichtert. Mein persönliches Highlight: Das erste – aber sicher nicht das letzte – Mal mit der Motorsäge zu schneiden.“
„Es tut einfach gut, wenn meine Partnerin meine täglichen Herausforderungen versteht und auch die Hintergründe dazu kennt. Wir können jetzt noch mehr miteinander bereden und zukunftsträchtige Entscheidungen bewusst gemeinsam treffen“, bringt der junge Hofübernehmer Leo Gruber-Doberer jun. den Nutzen des Lehrgangs auf den Punkt.

 
Bild von den ersten Absolventinnen des LehrgangesBild von den ersten Absolventinnen des LehrgangesBild von den ersten Absolventinnen des LehrgangesBild von den ersten Absolventinnen des Lehrganges[1676360419965467.jpg]
Die ersten Absolventinnen des Lehrganges © LK NÖ Barbara Teufel

Nächster Lehrgang startet im Herbst

Der nächste Lehrgang im Herbst 2023 findet sowohl auf Bezirksbauernkammern als auch auf Betrieben im Waldviertel statt. Voranmeldungen werden bereits entgegengenommen. Für nähere Informationen steht Barbara Teufel unter Tel. 05 0259 26511 oder barbara.teufel@lk-noe.at gerne zur Verfügung.
 
 
Weitere Informationen unter:
https://www.zamm-unterwegs.at/bildungsangebote+2400++2728931
 
14.02.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI live nächste Veranstaltung 04. April - Die Kuh ist (k)eine Umweltsau

Mehr zum Thema

  • Überreichung der 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
  • 50 Jahre Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Eine neue LQB-Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? Wie gut kenne ich mich?
  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • LFI live nächste Veranstaltung 04. April - Die Kuh ist (k)eine Umweltsau
  • Kommunikation und Deeskalation bei Nutzungskonflikten auf Almen
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #3: Vom Feld in kompakte Dosis
  • 1(current)
  • 2
  • 3
142 Artikel | Seite 1 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Die Absolventinnen mit viel Begeisterung an der Motorsäge
Mit viel Begeisterung an der Motorsäge © LK NÖ Barbara Teufel
Bild von der NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger
NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Ludwig Schedl
Bild von den ersten Absolventinnen des Lehrganges
Die ersten Absolventinnen des Lehrganges © LK NÖ Barbara Teufel