• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Weltfrauentag-Motto 2021: "Frauen in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt"

Krisen verstärken Ungleichheiten - Position der Frauen/Bäuerinnen gezielt stärken

Wirlphoto Scheiber 20190809-17Kühe füttern.jpgWirlphoto Scheiber 20190809-17Kühe füttern.jpgWirlphoto Scheiber 20190809-17Kühe füttern.jpgWirlphoto Scheiber 20190809-17Kühe füttern.jpg[1614935936237770.jpg]
© Wirlphoto

Schwarzmann: Partnerschaftliches Denken und Handeln weiter forcieren

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages am 8. März, der unter dem Motto "Frauen in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt" steht, weist UN Women, die Einheit der Vereinten Nationen für Gleichstellung und Ermächtigung der Frauen, auf die stark weiblich geprägte Corona-Krise hin. Ihren Untersuchungen zufolge haben Frauen die Hauptlast der Pandemie zu tragen und sind gleichzeitig deutlich härter von der Krise betroffen als Männer. "Krisen verstärken Ungleichheiten. Diese Studie wie auch die persönlichen Erfahrungen der vergangenen zwölf Monate zeigen, dass nach wie vor alte Rollenbilder vorherrschen und im Bereich der Gleichberechtigung sowie Chancengleichheit für Frauen noch einiges offen ist", sieht Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen, hier noch signifikanten Handlungsbedarf.
Die Corona-Krise wird in vielen Bereichen von Frauen gestemmt, was für diese unmittelbare gesundheitliche und ökonomische Folgen hat, wie die Erhebung von UN Women belegt. Nicht nur sind 70% der Pflegekräfte weltweit weiblich, Frauen übernehmen ebenso im privaten Bereich die Betreuung von an COVID-19 erkrankten Familienmitgliedern und sind dadurch dem Virus stärker ausgesetzt. Zusätzlich tragen sie die Mehrfachbelastung durch Beruf, Homeschooling, Kinderbetreuung, Pflege von betagten Angehörigen und Haushaltsführung. Dazu sind sie überwiegend in Sparten tätig, die von den Corona-bedingten Lockdowns besonders hart getroffen wurden, wie Einzelhandel, Gastgewerbe und Tourismus. Frauen sind somit besonders stark von Kurzarbeit oder Kündigung betroffen.
"In allen Stufen des Lebens spielen Frauen, und damit meine ich besonders auch unsere Bäuerinnen, eine essenzielle Rolle. Die heimischen Bauernhöfe sind dann erfolgreich, wenn die Partnerschaft zwischen Mann und Frau gelebt und die Bäuerin als gleichwertige Partnerin akzeptiert wird, ihre Ideen einbringen und die Zukunft des Betriebes mitgestalten kann. Als ARGE unterstützen wir die Frauen am Land seit fast einem halben Jahrhundert bei ihren vielfältigen Aufgaben der Lebensmittelerzeugung, dem Dialog mit den Konsumenten, der Kinderbetreuung, der Pflege, dem Ehrenamt etc. Mit den sozialpolitischen Errungenschaften, wie der Einführung der Bäuerinnenpension, dem Kinderbetreuungsgeld bis hin zur begünstigten Selbstversicherung in der Pensionsversicherung für die Pflege naher Angehöriger, wurden wichtige Maßnahmen für eine soziale Gleichstellung der Bäuerinnen getroffen", betont Schwarzmann.
Gleichzeitig bereitet die ARGE Österreichische Bäuerinnen gemeinsam mit den Präsidenten der Landwirtschaftskammern mit der "Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft" seit vier Jahren den Boden für mehr Chancengleichheit in unterschiedlichen Gremien. "Frauen auf dem Land, auf den Bauernhöfen sollen ihre Sichtweise einbringen und die Möglichkeit haben, in entscheidenden Gremien mitzureden und mitzugestalten, damit gute, nachhaltige Lösungen für unsere Höfe und ländliche Regionen getroffen werden", so Schwarzmann.
05.03.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Waldboden, die große Unbekannte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie der Mensch die Pandemie erlebt

Mehr zum Thema

  • Geben sie Ihre Stimme für den ZAMm-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit" ab!
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - ein Seminar für junge Paare
  • Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Coaching und Supervision
  • Überreichung der 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung und des Axel-Corti-Preises
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Episode #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Episode #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • NEU: Coaching und Beratung nach Terminvereinbarung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • 6
  • 7(current)
  • 8
108 Artikel | Seite 7 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Wirlphoto Scheiber 20190809-17Kühe füttern.jpg
© Wirlphoto