• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Zwei neue LFI- Broschüren zur Kalb Rosé- Haltung

Regionale Kalbfleischerzeugung mit Qualitätsgarantie

Broschüre Kalb rosé.jpgBroschüre Kalb rosé.jpg[1733134554974993.jpg]
© Archiv
Mit dem Qualitätsfleischprogramm Kalb rosé können Kälbertransporte reduziert und gleichzeitig hochwertiges Fleisch erzeugt werden. In zwei neuen Broschüren hat das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) alle wesentlichen Informationen gesammelt, um den Betrieben einen Leitfaden für die Rosémast zur Verfügung zu stellen.

Wertschöpfung wird in Österreich gehalten

"Die österreichische Landwirtschaft ist – auch im Rahmen der österreichischen Kalbfleischstrategie – bestrebt, durch spezielle Qualitätsprogramme und Bewusstseinsbildung die hohe rot-weiß-rote Kalbfleischqualität auf die heimischen Teller zu bringen. Ein Aushängeschild dieser Initiativen ist 'Kalb rosé', das für eine ressourcenschonende, regionale Kalbfleischerzeugung mit Qualitätsgarantie steht. Es bietet der Gastronomie die  Chance, sich positiv von der Billigkonkurrenz abzuheben und ihren  Gästen ein besonders hochwertiges kulinarisches Erlebnis zu ermöglichen", erklärt Josef Moosbrugger, Präsident der  Landwirtschaftsammer Österreich.

Das Programm "Kalb rosé Austria" ist ein  Qualitätskalbfleischprogramm mit dem AMA-Gütesiegel, das von der  Arbeitsgemeinschaft Rind ins Leben gerufen wurde. Kalb rosé-Fleisch stammt von Kälbern im Alter von sechs bis  höchstens acht Monaten, hauptsächlich von männlichen  Milchrassekälbern. Durch eine spezielle Futtermischung aus  Maissilage, Kraftfutter und Raufutter wie Stroh erhält das  Fleisch seine charakteristische rosé Farbe. Diese einzigartige  Fleischqualität, die sich zwischen Vollmilchkalb und Jungrind  einordnet, birgt sowohl kulinarisches als auch wirtschaftliches  Potenzial.

"Bäuerinnen und Bauern können dazu beitragen, dass insbesondere  Kälber, die zuvor keinen Absatz in Österreich fanden und ins  Ausland transportiert werden mussten, nun auf heimischen Betrieben gemästet und über ein Qualitätsprogramm vermarktet werden.  Durch diese Art der Kälbermast kann dem Kälberexport entgegengewirkt und dazu beigetragen werden, die mediale Kritik zu verringern", erklärt Josef Fradler, Obmann ARGE Rind.

Broschüren zu Produktionsanforderungen und Gesundheit

Um die Bäuerinnen und Bauern beim Einstieg in die Rosémast zu unterstützen, hat das LFI zwei Broschüren herausgebracht. In der  Broschüre "Anforderungen an eine erfolgreiche Kalb rosé Mast"  erhalten die Landwirtinnen und Landwirte alle nötigen nformationen zur Haltung, Fütterung und Vermarktung von  Rosékälbern. Ein Kapitel beleuchtet zudem mit  Kalkulationsbeispielen und -hilfen die Wirtschaftlichkeit. Vier  Betriebsreportagen geben darüber hinaus einen Einblick in die  praktische Umsetzung der Haltung von Rosékälbern.

In der zweiten Broschüre dreht sich alles um das  Gesundheitsmanagement in der Kälberhaltung. Dies beginnt bereits  bei der Auswahl der Kälber für die Rosémast. Welche  Einflussfaktoren in der Mastphase entscheidend sind und was bei  Impfungen zu beachten ist, wird ebenfalls erklärt. Es gibt zudem Tipps, wie Bäuerinnen und Bauern Krankheiten bei ihren Tieren erkennen und vorbeugen können. Zwar ist die Broschüre an Kalb rosé-Betriebe gerichtet, liefert allerdings für alle  Kälberhalter:innen wertvolle Informationen.
Beide Broschüren sind kostenlos und können unter https://oe.lfi.at/publikationen-und-downloads heruntergeladen werden.

Ergänzend zu den Broschüren gibt es auch vier Kurzfilme. Darin stellen die Kalb rosé-Betriebe ihre Höfe vor. In den Videos sprechen zudem Fachexpertinnen und Fachexperten zu den Themen  Fütterung, Haltung, Vermarktung, Projekt und Bildung.  Restaurantbesitzer:innen kommen auch zu Wort. Die Filme können  unter https://www.youtube.com/@lko.beratung angesehen werden. Die Broschüren und Filme wurden im Rahmen des LFI  Förderprojektes der Ländlichen Entwicklung "Tiergesundheit und  Tierhaltung" erstellt.
LFI_OE_Kalb_Rose_Produktionsgrundlagen
LFI_OE_Kalb-Rose_-_Gesundheitsmanagement
08.11.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich

Mehr zum Thema

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • 27. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Zeichen der Medienvielfalt
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker #16: Der Bauernhof als Begegnungsort- Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land
  • Bildungsangebote zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Zwei neue LFI- Broschüren zur Kalb Rosé- Haltung
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Bäuerliche Bevölkerung bei Digitalisierung laut Studie "vorne dabei"
  • Pflanzenschutz-Warndienst: Bereits 70 Schaderreger im Monitoring
  • KEBÖ Jahrestagung 2024 zum Thema "Demokratie lernen"
  • 1
  • 2(current)
  • 3
108 Artikel | Seite 2 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Broschüre Kalb rosé.jpg
© Archiv