• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Überreichung der 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung

Im RadioKulturhaus in Wien wurden am 12. Jänner 2023 die 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht. Die Preise gingen an Produktionen von: Ö1, FM4, Radio Salzkammergut und eine Themenschwerpunktsendung aller 14 Freien Radios in Österreich.

Radiopreisverleihung 2022 Gruppenfoto groß.jpgRadiopreisverleihung 2022 Gruppenfoto groß.jpgRadiopreisverleihung 2022 Gruppenfoto groß.jpgRadiopreisverleihung 2022 Gruppenfoto groß.jpg[1674050848319164.jpg]
Gruppenfoto © Katharina F-Roßboth

Ausgezeichnet wurden

Kategorie Kultur:
Julia Reuter für den Ö1-Tonspuren-Beitrag „Die Hirtenberger Patronenfrauen. Didi Drobnas Roman ‚Was bei uns bleibt‘“
 
Kategorie Dokumentation, Information:
Johanna Hirzberger für den Ö1-Hörbilder-Beitrag „Am Wendepunkt – Sihaam Abdillahi #blacklifematters“
 
Kategorie Gespräche, Debatten:
Die Redaktion, Alexandra Augustin für die Moderation und Claus Pirschner für die Sendungsverantwortung für den FM4-Auf Laut-Beitrag „#metoo in der österreichischen Filmbranche“
 
Kategorie Bildung/Wissenschaft (Eduard Ploier-Preis):
Magdalena Stammler für die Reihe „Confirm.Humanity“, ausgestrahlt vom Freien Radio Salzkammergut
 
Kategorie Sendereihen, Themenschwerpunkte:
Johannes Kaup für die Gesamtredaktion der Ö1-Radiokolleg-Sendereihe „Wie gehen wir mit dem Sterben um? – Nachdenken über Suizidbeihilfe, Palliativmedizin und Sterbebegleitung“
und
die Redaktionsteams der 14 Freien Radios in Österreich für den Themenschwerpunkt „Who cares? Arbeit feministisch betrachtet“ unter der Koordination von Dorota Trepczyk
 
Keiler, Stammler, Samhaber © Katharina F-Roßboth.jpgKeiler, Stammler, Samhaber © Katharina F-Roßboth.jpgKeiler, Stammler, Samhaber © Katharina F-Roßboth.jpgKeiler, Stammler, Samhaber © Katharina F-Roßboth.jpg[1675081045297619.jpg]
Überreichung LFI GF Keiler an Magdalena Stammler © © Katharina F-Rossboth

Preisüberreichung LFI GF Bernhard Keiler an Magdalena Stammler

Die Preisüberreichung erfolgte durch Repräsentant*innen der preisverleihenden Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) – Angela Schmid für die ARGE Bildungshäuser Österreich, Michael Sturm für das Berufsförderungsinstitut Österreich, Ursula Liebmann für den Büchereiverband Österreichs, Bernd Wachter für das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich, Bernhard Keiler für das Ländlichen Fortbildungsinstitut, Roswitha Samhaber für den Ring Österreichischer Bildungswerke, Pia Lichtblau für den Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, Stefan Vater für den Verband Österreichischer Volkshochschulen, Michaela Marterer für die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich und Tatjana Baborek für das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich.
 
Pia Lichtblau vom Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung begrüßte im Namen der KEBÖ-Verbände und überreichte den Preis. Ina Zwerger nahm die Begrüßung als Gastgeberin, in Vertretung von Ingrid Thurnher vor und gratulierte den Preisträger*innen.
 
Doron Rabinovici © Katharina F-Roßboth.jpgDoron Rabinovici © Katharina F-Roßboth.jpgDoron Rabinovici © Katharina F-Roßboth.jpg[1675080893932367.jpg]
Doron Rabinovici © © Katharina F-Rossboth

Doron Rabinovici hebt in Preisrede Bedeutung der Erwachsenenbildung hervor

Als Redner zum 25. Radiopreis war dieses Mal der Schriftsteller Doron Rabinovici eingeladen. Dieser nahm umfassend Bezug auf aktuelle Fragen und die Rolle der Erwachsenenbildung. „Aber Erwachsenenbildung kann nicht nur der Optimierung des Einzelnen dienen, sondern ebenso den kritischen Blick schärfen“ meint Rabinovici. Genau deshalb werde Bildung auch in autoritären Staaten eingeschränkt. Die Nominierten für den Radiopreis bezeichnete Rabinovici - unter Bezugnahme auf Berthold Brecht - als Zöllner und Zöllnerinnen des Wissens unserer Gegenwart. „Sie haken ein, wenn Mächtige uns mit Kundmachungen oder Presseerklärungen abspeisen wollen. Sie schenken Ihr Ohr und Ihre Stimme denjenigen, die sonst allzu gerne ausgeblendet werden.“
Die gesamte Rede von Doron Rabinovici können Sie hier nachlesen: Rede zum 25. Radiopreis der Erwachsenenbildung
 
Moderiert wurde die Überreichung vom Sprecher der Jury, John Evers (VÖV), gemeinsam mit Johanna Hirzberger.

 
* Der 1998 verstorbene österreichische Erwachsenenbildner Eduard Ploier war Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg und von 1974 bis 1998 Mitglied der Hörer- und Sehervertretung des ORF und Mitglied im Kuratorium.

 
 

Weitere Informationen

Weitere Informationen unter:

https://adulteducation.at/de/medienpreise/radiopreis/preis/27
Kontakt: Dr. John Evers
Büro Medienpreise, p. A. Verband Österreichischer Volkshochschulen
tel: 01-216 4226 -11
e-mail: john.evers@vhs.or.at
17.01.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Farm Up Talk - Podcast - Episode #3: Vom Feld in kompakte Dosis

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Landwirtinnen und Landwirte ernähren uns – aber wer stärkt sie?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Radiopreisverleihung 2022 Gruppenfoto groß.jpg
Gruppenfoto © Katharina F-Roßboth
Keiler, Stammler, Samhaber © Katharina F-Roßboth.jpg
Überreichung LFI GF Keiler an Magdalena Stammler © © Katharina F-Rossboth
Doron Rabinovici © Katharina F-Roßboth.jpg
Doron Rabinovici © © Katharina F-Rossboth