Bildungsinitiative Unternehmerkompetenz
![[1675249377937942.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.02.01/1675249377937942.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1675249378)
Forcierung der Unternehmerkompetenz
Das Projekt soll zur weiteren Forcierung der Unternehmer:innenkompetenz beitragen. Die Bildungs- und Informationsangebote stehen den Landwirtinnen und Landwirten zur Verfügung, welche sich in den unterschiedlichsten Entscheidungsphasen in der Unternehmensführung befinden.
![[1675249865389438.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.02.01/1675249865389438.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1675249866)
Arbeitspakete
- Soziale Dimension – Arbeitsrecht die Einhaltung von jeglichen rechtlichen Rahmenbedingungen spielt eine stärker werdende Rolle in den bäuerlichen Betrieben und bedarf einen Kompetenzaufbau der landwirtschaftlichen Unternehmer:innen
- Digitale Wissensaufbereitung und -verbreitung sämtlicher Inhalte, welche im Zuge des Projektes entstehen sowie die Verbreitung der etablierten Plattform „Bildungs- und Beratungslandkarte“
- Betriebliche Aufzeichnungen für Jungübernehmer:innen dieses Themenfeld ist als prioritäres Handlungsfeld anzusehen – einerseits im Sinne der Bedarfserfüllung bzw. als wertvolle Unterstützung der Umsetzung des NGSP 2023 bzw. des geplanten „Aufzeichnungsbonus für Jungübernehmer:innen“
- Betriebliche Planung weiterentwickeln und forcieren inkl. Risikomanagement aus den Neuerungen in der GAP 2023 ergibt sich ein Bedarf an Aktualisierungen und Adaptierungen der bestehenden Angebote im Bereich der betrieblichen Planung, welche ein wichtiges Instrument für die betriebliche Weiterentwicklung darstellen. Genauso wird das Thema Risikomanagement vertieft und bestehende Unterlagen weiterentwickelt.