Bundesprojekt Seminarbäuerinnen
![[1753350943795630.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.07.24/1753350943795630.jpg?m=MjQyLDM2Mw%3D%3D&_=1753350949)
Seit mehr als 25 Jahren geben Seminarbäuerinnen/bauern bei diesem Projekt ihr wertvolles Fachwissen rund
um Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Ernährung in verschiedenen
Bildungseinrichtungen und bei öffentlichen Veranstaltungen weiter. Die Inhalte
reichen von der Herstellung regionaler Lebensmittel über Nachhaltigkeit in der
Landwirtschaft bis hin zu Alltagskompetenzen rund ums Kochen und gesunde
Ernährung. Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen praxisnahen Zugang zur
heimischen Landwirtschaft zu ermöglichen und das Bewusstsein für Herkunft, Qualität und Wertschätzung von Lebensmitteln zu fördern
Marketinaktivitäten & Bildungsangebot
Zur Stärkung der Wahrnehmung unserer Seminarbäuerinnen und –bauern werden gezielte Marketingaktivitäten durchgeführt, wie z.B. die Produktion von Tischrollups, Postkarten, Fotos und die Weiterentwicklung der österreichweiten Website.
Weiteres werden stetig neue Schulangebote für Seminarbäuerinnen/-bauern wie z.B. „Einkaufen mit Köpfchen“, "Wie kommt das Gras in den Burger" entwickelt, produziert und eingeschult.
insgesamt gibt es über 320 aktive Seminarbäuerinnen in ganz Österreich.
Weiteres werden stetig neue Schulangebote für Seminarbäuerinnen/-bauern wie z.B. „Einkaufen mit Köpfchen“, "Wie kommt das Gras in den Burger" entwickelt, produziert und eingeschult.
insgesamt gibt es über 320 aktive Seminarbäuerinnen in ganz Österreich.
Informationen für und in Schulen
Die Messe Interpädagogica wird jährlich von Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof Anbieter:innen betreut. Es konnten zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen und Studierende zu den Angeboten der Seminarbäuerinnen und -bauern und Schule am Bauernhof informiert werden.
Aktionstage der Bäuerinnen in den Schulen
Bei den Aktionstagen der Bäuerinnen wurden in den vergangenen Jahren knapp 220.000 Kinder in den ersten Klassen der Volksschulen von unsren Bäuerinnen zu unseren bäuerlichen Lebensmitteln, wie Milch, Eier, Äpfel und Getreide informiert.
Bundeskoordination: Ing. Heidemarie Freithofnig, MA
heidi.freithofnig@lk-kaernten.at
Aktionstage der Bäuerinnen in den Schulen
Bei den Aktionstagen der Bäuerinnen wurden in den vergangenen Jahren knapp 220.000 Kinder in den ersten Klassen der Volksschulen von unsren Bäuerinnen zu unseren bäuerlichen Lebensmitteln, wie Milch, Eier, Äpfel und Getreide informiert.
Bundeskoordination: Ing. Heidemarie Freithofnig, MA
heidi.freithofnig@lk-kaernten.at