Farm up – Online Vernetzungstreffen landwirtschaftlicher Insektenproduzent:innen
![[1761051354788960.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.10.21/1761051354788960.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1761051358)
Insektenproduktion gilt laut Studien als zukunftsweisender Produktionszweig in der österreichischen Landwirtschaft – mit großem Potenzial in den Bereichen Reststoffverwertung, Fütterung und Ernährung.
Dieses Seminar bringt engagierte Pionier:innen und Interessierte zusammen, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Was dich erwartet:
Dieses Seminar bringt engagierte Pionier:innen und Interessierte zusammen, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Was dich erwartet:
- Vier Online-Termine für fundierte Impulse und Austausch zu rechtlichen, steuerlichen und praktischen Fragen (z. B. Lebensmittel- vs. Futtermittelrecht, Förderungen, Lieferketten, Preisgestaltung)
- Zwei Präsenztreffen für gemeinsames Arbeiten an konkreten Fragestellungen mit Betriebsbesichtigungen, die Einblick in praxistaugliche Umsetzungen geben
- Nutzen eines bundesweiten Netzwerks mit anderen Insektenproduzent:innen
- Begleitung durch das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich über ein Jahr hinweg – für nachhaltige Entwicklung und fachliche Unterstützung
Informationen und Anmeldung
Starttermin
27.11.2025, 19 Uhr (2 UE)
Alle weiteren Termine werden in Absprache festgelegt.
Seminarort
Zoom und Präsenz
(Für die Online-Termine sind eine funktionierende Kamera und ein funktionierendes Mikrofon/Headset zwingend erforderlich.)
Kursbeitrag
gefördert: €290 (für Bäuerinnen, Bauern und Familienangehörige)
Kursbetreuerinnen
Dipl.-Ing. Julia Eberharter, BSc, BEd (LKÖ)
Veronika Ploner, akad. BT (LK OÖ)
Die Anmeldung ist bis Donnerstag, 20. November 2025 möglich.
27.11.2025, 19 Uhr (2 UE)
Alle weiteren Termine werden in Absprache festgelegt.
Seminarort
Zoom und Präsenz
(Für die Online-Termine sind eine funktionierende Kamera und ein funktionierendes Mikrofon/Headset zwingend erforderlich.)
Kursbeitrag
gefördert: €290 (für Bäuerinnen, Bauern und Familienangehörige)
Kursbetreuerinnen
Dipl.-Ing. Julia Eberharter, BSc, BEd (LKÖ)
Veronika Ploner, akad. BT (LK OÖ)
Die Anmeldung ist bis Donnerstag, 20. November 2025 möglich.