Farminar "Fruchtbare Böden trotz schwerer Maschinen und Klimawandel“ - 12.09.2025
![[175628873802733.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.27/175628873802733.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1756288739)
Der Klimawandel mit langen Trockenperioden und darauffolgenden Intensivregenereignissen lässt die Böden schrumpfen (Risse bilden) und wieder ausdehnen. Diese wechselnden Bedingungen stellen extreme Herausforderungen für die Bodenstruktur dar. Zusätzlich setzen die immer größer und schwerer werdenden Maschinen unseren Ackerböden stark zu.
Damit die Böden fruchtbar und ertragreich bleiben, muss die Bodenverdichtung durch Maschinen und Geräte so gering wie möglich gehalten werden. Gleichzeitig sollten die Bodenstruktur und der Wasserhaushalt durch eine angepasste Bodenbearbeitung und Düngung gefördert werden.
In unserem Farminar werden die Themen Bodenaufbau, Verdichtung und Wasserhaushalt anhand eines Bodenprofils erläutert. Die Bodenverdichtung durch schwere Maschinen wird durch eine praktische Vorführung veranschaulicht, und geeignete pflanzenbauliche Maßnahmen gegen den Klimawandel werden anhand von Zwischenfruchtversuchen diskutiert.
Damit die Böden fruchtbar und ertragreich bleiben, muss die Bodenverdichtung durch Maschinen und Geräte so gering wie möglich gehalten werden. Gleichzeitig sollten die Bodenstruktur und der Wasserhaushalt durch eine angepasste Bodenbearbeitung und Düngung gefördert werden.
In unserem Farminar werden die Themen Bodenaufbau, Verdichtung und Wasserhaushalt anhand eines Bodenprofils erläutert. Die Bodenverdichtung durch schwere Maschinen wird durch eine praktische Vorführung veranschaulicht, und geeignete pflanzenbauliche Maßnahmen gegen den Klimawandel werden anhand von Zwischenfruchtversuchen diskutiert.
Termin: Freitag, 12. September 2025, 13:00 bis ca.14:00 Uhr
Schwerpunkte
Vortragende
Norbert Ecker; ENAgrar
Ing. Patrick Falkensteiner, MSc, MBA, akad. BT; BWSB
Moderation
Lisa Singer, MA, LFI Österreich
Technik Vorort
Ing. Gerald Pfabigan, LFI Österreich
Veranstalter
Kursbeitrag
Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "FG 5 Praktischer Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Landwirtschaft" des Maschinenring Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.
Schwerpunkte
- Bodenprofilansprache mit Erläuterungen
- Live Vorführung - Auswirkung Bodenverdichtung anhand einer Wassersäule
- Pflanzenbauliche Möglichkeiten gegen Bodenverdichtung und Förderung der Fruchtbarkeit
Vortragende
Norbert Ecker; ENAgrar
Ing. Patrick Falkensteiner, MSc, MBA, akad. BT; BWSB
Moderation
Lisa Singer, MA, LFI Österreich
Technik Vorort
Ing. Gerald Pfabigan, LFI Österreich
Veranstalter
- Maschinenring Österreich
- Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
Kursbeitrag
Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "FG 5 Praktischer Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Landwirtschaft" des Maschinenring Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Zugangsdaten
- ZOOM-Webinarraum:
https://zoom.us/j/99080955952?pwd=8sa3gfrGnMkirdapU1aGaZLeaFnVAq.1 - Webinar ID: 990 8095 5952
- Kenncode: boden
Bitte rechtzeitig einsteigen, der Webinarraum ist ab 12:30 Uhr geöffnet!
Was ist ein Farminar?
Bei einem Farminar (Mischung aus dem englischen „farm“, also Bauernhof, und einem „Online-Seminar“) berichtet eine Fachexpertin oder ein Fachexperte direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb, Feld- oder Waldstück und präsentiert interessante Arbeitspraktiken oder Gerätschaften. Jeder kann bequem von daheim vom Computer oder Tablet aus teilnehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und schriftliche Fragen via Chat zu stellen. FARMINARE stehen somit für Praxisnähe und Dynamik. Weiterer Pluspunkt: Sie werden aufgezeichnet und online gestellt.
Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.
Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem FARMINAR teilnehmen können, müssen Sie sich über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.
Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset bzw. Kopfhörer
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.
Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem FARMINAR teilnehmen können, müssen Sie sich über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.
Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset bzw. Kopfhörer
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
![[1747216897671574.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.05.14/1747216897671574.png?m=MzYzLDgw&_=1747216898)
Das Farminar wird im Rahmen des LE-Projektes "FG 5 Praktischer Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Landwirtschaft" des Maschinenring Österreich finanziert und kann den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.