• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Fortbildung: Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter

Dieser Workshop vermittelt Ihnen Zugänge zum reflektierten Umgang mit verschiedenen Medien. Damit Sie sich aufmerksam und verantwortungsvoll durch die (digitale) Welt bewegen können.

matrix-2502951KritischeMedienkompetenzskaliert.jpgmatrix-2502951KritischeMedienkompetenzskaliert.jpgmatrix-2502951KritischeMedienkompetenzskaliert.jpgmatrix-2502951KritischeMedienkompetenzskaliert.jpg[168785558304572.jpg]
Kritische Medienkompetenz © geralt/Pixabay.com
Wir nehmen unsere Lebensumwelt vermehrt über (digitale) Medien wahr und sind
auch selbst auf Social Media-Plattformen aktiv. Über diverse Suchmaschinen finden
wir schnell und einfach Antworten auf unsere Fragen und Meinungen zu aktuellen
Diskussionen. Via Chat GPT bekommen wir fertige Texte geliefert und sparen uns
lange Recherchen. Klingt alles gut. Aber das bringt auch eine Fülle neuer
Herausforderungen mit sich. Welche politischen Folgen (für die Demokratie) hat
Desinformation im Netz? Wie können wir wissenschaftlich fundierte Inhalte von Fake
News unterscheiden? Wann sprechen wir von Hass im Netz? Wir benötigen die
Fähigkeit, kritisch und kompetent mit den Informationen aus den Medien umzugehen.
 

Ort und Zeit der Veranstaltung:

Freitag, 22. September 2023, 09:00 bis 17:00h
Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
www.steiermarkhof.at

Programm:
Medienökonomie und Digitalisierung
Filterblasen und Echoräume
Strategien gegen Fake New und Hasssprache
Big Data - Datafizierung und Datensouveränität
Bedeutung und Schutz der Privatsphäre
Rechtliche und ethische Aspekte in Medien

Zielgruppe:
Berater:innen, Mitarbeiter:innen, Referent:innen der LKs und LFIs, Landesbäuerinnen, Bezirksbäuerinnen, Studierende und alle interessierten Personen

Der Referent:

Mag. Helmut PEISSL
  • Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • wba-zertifizierter Erwachsenenbildner
  • Studientätigkeit für RTR, Bildungsministerium und den Europarat
  • leitet seit 2010 das Community Medien Institut COMMIT

Anmeldung:

bis 21. August 2023 
unter PH-Online unter folgendem Link: Anmeldung
oder per e-mail an: i.jernej@lfi.at

weitere Informationen unter Downloads

Downloads zum Thema

  • Programm Kritische Medienkompetenz
27.06.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität auf den heimischen Bauernhöfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Farm Up Talk - Podcast - Episode #5: Bestehendes neu denken

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Landwirtinnen und Landwirte ernähren uns – aber wer stärkt sie?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
matrix-2502951KritischeMedienkompetenzskaliert.jpg
Kritische Medienkompetenz © geralt/Pixabay.com