• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl

Kinderschutz geht uns alle an - auch in der Landwirtschaft. Der neue LFI-Onlinekurs „Kinderschutz - Basismodul“ zeigt, wie es geht!

Foto Hände (c) Die Möwe.jpgFoto Hände (c) Die Möwe.jpgFoto Hände (c) Die Möwe.jpg[1739866047387897.jpg]
© Die Möwe
Im landwirtschaftlichen Bereich, insbesondere wenn der Betrieb nicht nur Arbeitsstätte, sondern auch Begegnungsort ist, wo Familie und Arbeit eng miteinander verwoben sind, spielen Kinder eine zentrale Rolle. Dies gilt nicht nur für eigene Kinder, sondern auch für minderjährige Besucher:innen, beispielsweise im Rahmen von Schule am Bauernhof oder anderen Bildungs- und Freizeitangeboten. Der Schutz dieser Kinder hat höchste Priorität. Kinderschutz bedeutet, eine sichere Umgebung zu schaffen und potenzielle Gefahren zu minimieren. Gesetzliche Vorgaben zum Schutz von Kindern umfassen physische, psychische und strukturelle Gewaltprävention.

Landwirt:innen und Betriebe sind gefordert, sich dieser Verantwortung bewusst zu sein und entsprechende Schutzmaßnahmen aktiv umzusetzen.

Die Bedeutung von Kinderschutzkonzepten

Schulen und viele Organisationen setzen sich aktiv mit Kinderschutz und Kinderschutzkonzepten auseinander, um Gefährdungen vorzubeugen und das Kindeswohl zu wahren. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kinderschutzkonzepte ist die Identifizierung von Risiken sowie die Implementierung präventiver Maßnahmen. Auch landwirtschaftliche Betriebe können sich an den Inhalten eines Kinderschutzkonzepts orientieren, um gelebten Kinderschutz auf ihrem Hof sicherzustellen.
 
Bereits jetzt werden schon viele grundlegende Maßnahmen zum Kinderschutz auf dem Betrieb gesetzt. Dazu gehören unter anderem:
  • Sichere Räumlichkeiten: Es ist wichtig, dass sich Kinder in den Räumlichkeiten wohl und sicher fühlen. Die Räume sollen hell und offen sein, gut einsehbar und kindgerecht ausgestattet. Bereiche, zu denen Kinder keinen Zugang haben sollen, sollen abgesperrt werden.
  • Kindgerechte Kommunikation: Die Kommunikation mit Kindern soll immer kindgerecht und situationsgerecht sein. Handlungen sollen mit den Kindern abgesprochen und offen kommuniziert werden, insbesondere bei beeinträchtigten Kindern oder Kindern mit Sprachbarrieren.
  • Geschultes Personal: Alle Mitarbeitenden auf dem landwirtschaftlichen Betrieb sollen aktiv zu Kinderschutz geschult werden, um sicherzustellen, dass sie Kinderschutz unterstützen und mittragen. Bereits bei der Einstellung neuer Mitarbeitender kann das Thema bewusst angesprochen werden.

Erklärvideo: Warum Kinderschutz in der Landwirtschaft wichtig ist

Ein Erklärvideo zum Thema Kinderschutz weist landwirtschaftliche Betriebsleiter:innen und alle interessierten Personen auf die Wichtigkeit von Kinderschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben hin. Neben einem allgemeinen Überblick wird auch schon ein Ausblick auf konkrete Maßnahmen gegeben, die mehr Kinderschutz am landwirtschaftlichen Betrieb fördern können. Interessiert?

Sie können sich das Video ansehen und mit ihren Kolleg:innen teilen!
https://www.youtube.com/watch?v=9VeyWVmvq_g
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Erklrävideo Kinderschutz © LFI

Der Onlinekurs “Kinderschutz - Basismodul” des LFI Österreich

Um landwirtschaftliche Betriebe dabei zu unterstützen, umfassende Kenntnisse zum Thema Kinderschutz zu erwerben, bietet das LFI Österreich den Onlinekurs "Kinderschutz - Basismodul" an. Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Informationen und konkrete Maßnahmen, um Gefährdungen zu erkennen, vorzubeugen und das Kindeswohl zu wahren.

Kursinhalte:
  • Grundlagen des Kinderschutzes: Kinderrechte, Kindeswohl und Gewaltformen
  • Kinderschutzkonzepte: Ziele, Inhalte und Relevanz
  • Organisationsanalysen: Identifikation von Risiken
  • Evaluation von bestehenden Kinderschutz-Maßnahmen
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen, Monitoring und Evaluation
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Anbieter:innen von Schule am Bauernhof (Anerkennung als erforderliche SaB-Weiterbildung), Seminarbäuerinnen sowie alle interessierten Personen.

Teilnahmebeitrag: 30€ pro Person.
 

Anmeldung und weitere Informationen

Anmeldung und weitere Informationen zum Onlinekurs finden Sie hier: https://oe.lfi.at/onlinekurs-kinderschutz-basismodul+2500+2861618
 

Links zum Thema

  • Onlinekurs: Kinderschutz - Basismodul

Downloads zum Thema

  • Infoflyer Onlinekurs Kinderschutz Basismodul
06.03.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Landwirtinnen und Landwirte ernähren uns – aber wer stärkt sie?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Foto Hände (c) Die Möwe.jpg
© Die Möwe