Ideenacker 18 "Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft"
![[1756280694505894.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.27/1756280694505894.png?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1756280695)
Wie kann Almwirtschaft heute wirtschaftlich bestehen? Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann sie neue Einkommensquellen für einen Betrieb bieten? Drei Betriebe teilen in diesem Ideenacker-Webinar ihre Erfahrungen und Ideen für eine zukunftsfähige Almwirtschaft.
Alpe Wildmoos - Bezau
Die Alpe Wildmoos wird seit Jahrzehnten von Familie Eberle bewirtschaftet - seit 2004 von Sohn Gebhard plus Familie. Die Alpe liegt idyllisch auf 1.400 m Höhe bei Bezau im Bregenzerwald. Sie wird traditionell mit 30 Kühen bewirtschaftet, deren Milch zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt verarbeitet und direktvermarktet wird.
Alpe Gamperthun - See
Die Alpe Gamperthun liegt auf 2.057m in der Samnaungruppe oberhalb von See im Paznaun und wird von Michael Rudigier mit seiner Familie von Juni bis September bewirtschaftet. Die Alm ist autark und verfügt über zwei Wasser-Kraftwerke und eine PV-Anlage. Die Alpe Gamperthun mit rund 65 Kühen zählt zu den höchsten Kuhalmen der Region.
Steinitzenalm
Auf etwa 1.000m Seehöhe, eingebettet in die idyllische Landschaft des Ausseerlands bei Bad Mitterndorf, liegt die Steinitzenalm – eine urige Almhütte, die von der Biobäuerin Bernadette Gruber gemeinsam mit ihrem Mann Paul und der Familie während der Sommermonate bewirtschaftet wird. Wanderer:innen und Radfahrer:innen werden hier mit regionalen Spezialitäten wie kräftigen Suppen, Steirerkrapfen, gebackenen Mäusen und einer herzhaften „Jausn“ verköstigt.
Seien Sie dabei, wenn es am 30.09.2025 um 19:30 wieder heißt:
„Ab auf den Ideenacker – Es ist Erntezeit“!
„Ab auf den Ideenacker – Es ist Erntezeit“!
Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an einem Webinar teilnehmen können, müssen Sie sich über unsere Homepage für ein angebotenes WEBINAR anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt. Dort können Sie nun LIVE vor Ihrem eigenen Computer, Laptop oder Tablet das Seminar verfolgen. Durch das Chatfenster erhalten Sie zusätzlich die Möglichkeit Fragen zu stellen und/oder mitzudiskutieren.
Sie benötigen für die Teilnahme folgende Hardware:
• Computer, Laptop oder Tablet
• Breitbandinternet
• Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
Sollte das E-Mail nicht bei Ihnen eintreffen, prüfen Sie Ihren Spam-Ordner bzw. nehmen Sie bitte mit dem Veranstalter Kontakt auf.
Sie benötigen für die Teilnahme folgende Hardware:
• Computer, Laptop oder Tablet
• Breitbandinternet
• Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
Sollte das E-Mail nicht bei Ihnen eintreffen, prüfen Sie Ihren Spam-Ordner bzw. nehmen Sie bitte mit dem Veranstalter Kontakt auf.
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie auf www.meinHof-meinWeg.at.
Weitere Informationen finden Sie auf www.meinHof-meinWeg.at.
![[1747216897671574.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.05.14/1747216897671574.png?m=MzYzLDgw&_=1747216898)