• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

Inneragrarische Bildungsinitiative für Agrarkommunikation (IBAK)

Das LFI-Projekt IBAK wurde durch die ARGE Bäuerinnen initiiert und wird gemeinsam mit NTÖ umgesetzt. Der ARGE Bäuerinnen Österreich ist es seit vielen Jahren ein großes Anliegen, dass der Dialog der Landwirtschaft mit der Gesellschaft gefördert wird.

Leistungen im Projekt

Studie und Umfrage
Durchführung einer Studie zum „Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft“. Diese war an die EMNID-Studie in Deutschland angelehnt. Ergänzend wurde eine online-Umfrage zum Selbstbild der Bäuerinnen und Bauern in Österreich durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Studie und der Umfrage kann nun zielgerichtet ein Handlungs- und Bildungsbedarf abgeleitet werden.

Vortragsreihe
In einer bundesweiten Vortragsreihe wurden die Inhalte den Studienergebnissen angelehnt und zur „Innerlandwirtschaftliche Agrarkommunikation“ und dem „Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft“ durchgeführt. Referenten waren Dr. Christian Dürnberger (Tierethiker) und Mag. Johannes Mayr vom Meinungsforschungsinstitut KeyQUEST.
 
Schulungsreihe zur Agrarkommunikation
Ziel war es, Bewusstseinsbildung für den Dialog der Landwirtschaft mit der Gesellschaft zu schaffen. Geplante Inhalte waren u.a. das Framing, die Reflexion: Wissen – Nichtwissen, das Training der wertschätzenden Argumentation und der erfolgreichen Agrarkommunikation.
Mit diesen Schulungsreihen wurden etwa 600 TeilnehmerInnen erreicht. (teilweise online durchgeführt)
 
Schulungsunterlagen
Es wurde die bestehende Unterlage, „Zuhören.Wissen.Reden. Erfolgreicher Dialog LW & Gesellschaft“ überarbeitet und mit den Ergebnissen der Studie und Umfrage ergänzt. Weiteres wurden Argumentationskarten und methodische Unterlagen zur Hilfestellung in der Beantwortung von kritischen Fragen produziert. Ergänzend wurde das Plakat zu den 10 Thesen zum erfolgreichen Dialog mit der Gesellschaft und die Aufsteller überarbeitet und nachproduziert.

Schulungsreihe „Neue Medien in der Agrarkommunikation – Let`s blog“
Es wurde ein Bildungsangebot für (künftige) NutzerInnen der neuen Medien aus der Landwirtschaft konzipiert und umgesetzt. 93 Bäuerinnen und Bauern nahmen an der Weiterbildung teil. Ziel war einerseits, den Bäuerinnen und Bauern die Scheu vor dem Schreiben im Netz, den Neuen Medien insgesamt und der neuen Technik zu nehmen. Weiteres soll die Berichterstattung über realistische Landwirtschaft direkt vom Bauernhof via moderner Tools und Plattformen forciert werden. Mit den produzierten Schulungsfilmen können nun die Inhalte der Seminarreihe nachgesehen werden.

Konzeption und Durchführung eines Lehrganges mit zweimaliger Durchführung:
„Agrarkommunikation im Fokus der Veredelungswirtschaft“
Projektleiterin für den Lehrgang von Seite NTÖ war Ing.in Johanna Prodinger, MEdb.
Durchführung: via ZOOM auf zwei Tage bzw. aufgeteilt – ReferentInnen aus Österreich
  • Modul 1 „Digitale Kommunikationsstrategien in der Veredelungswirtschaft“
  • Modul 2 „Fotografie in der Veredelungswirtschaft“
  • Modul 3 „Campaigning und Videografie“
  • Modul 4 „Argumentation und Schlagfertigkeit“
Es nahmen 55 TeilnehmerInnen an diesem Lehrgang teil. Im Modul 3 gab es auf Grund von COVID zahlreiche Abmeldungen. Das Modul 4 wurde abgesagt.

 
30.01.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsinitiative Seminarbäuerinnen

Mehr zum Thema

  • LFI Projekte
  • Landwirtschaft und Schule
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft ONLINE
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Perspektive Landwirtschaft
  • Bildungsprojekt Direktvermarktung
  • Smart Forest Tools - Mobile digitale forstliche Vor-Ort Beratung für Waldbesitzer:innen
  • LK & LFI Innovationsoffensive
  • Energieeffiziente Landwirtschaft: Klimafreundlich und zukunftssicher
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv