• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Onlinekurse

Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen

Für die aktuelle ÖPUL 2023 Maßnahmenperiode bietet das LFI Weiterbildungsangebote auch in Form von Onlinekursen an, welche Sie zeit- und ortsunabhänig bequem von zu Hause absolvieren können.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpgAG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpgAG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpgAG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg
DIV AG © A. Derfler
DIV Acker.jpgDIV Acker.jpgDIV Acker.jpgDIV Acker.jpg DIV Acker.jpg
© (c) Ernst Reischauer
Abgestufte Nutzung.jpgAbgestufte Nutzung.jpgAbgestufte Nutzung.jpgAbgestufte Nutzung.jpg Abgestufte Nutzung.jpg
© (c)Stefan Rudlstorfer
ÖPUL Übersichtsseite.pngÖPUL Übersichtsseite.pngÖPUL Übersichtsseite.pngÖPUL Übersichtsseite.png ÖPUL Übersichtsseite.png
© LK Österreich
« »
Sie sind Bewirtschafter:in eines Betriebes oder eine maßgeblich am Betrieb tätige und in die Bewirtschaftung eingebunde Person und nehmen an der ÖPUL 2023 Maßnahme teil? Dann ist es für Sie relevant, begleitende Weiterbildungen zur jeweils gewählten Maßnahme zu absolvieren.

Biodiversitäts-Weiterbildungen für "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT"

  • Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe
    • Anerkennung: 3 Stunden "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT"
      Hier geht´s zur Anmeldung...
  • Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe
    • Anerkennung: 3 Stunden "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT"       
      Hier geht´s zur Anmeldung...
  • Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe
    • Anerkennung: 3 Stunden "UBB" oder "BIO-BIODIVERSITÄT"        
      Hier geht´s zur Anmeldung...

Bio-Weiterbildungen für "Biologische Wirtschaftsweise"

  • Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe
    • Anerkennung: 5 Stunden "BIO"           
      Hier geht´s zur Anmeldung...
  • Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau
    • Anerkennung: 5 Stunden "BIO"           
      Hier geht´s zur Anmeldung...        
  • Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen
    • Anerkennung: 3 Stunden "BIO"           
      Hier geht´s zur Anmeldung...    
  • Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau
    • Anerkennung: 2 Stunden "BIO"           
      Hier geht´s zur Anmeldung... 
  • Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau
    • Anerkennung: 2 Stunden "BIO"           
      Hier geht´s zur Anmeldung... 

Weiterbildung für "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland"

  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden
    • Anerkennung: 5 Stunden "HBG"                    
      Hier geht´s zur Anmeldung...
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)
    • Anerkennung: 2 Stunden "HBG"                   
      Hier geht´s zur Anmeldung...
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)
    • Anerkennung: 3 Stunden "HBG"                    
      Hier geht´s zur Anmeldung..

    Weiterbildung für "Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel"

    • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
      • Anerkennung: 3 Stunden "EEB"                
        Hier geht´s zur Anmeldung...             

    Weiterbildung für "Vorbeugenden Grundwasserschutz-Acker"

    Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden
    • Anerkennung: 3 Stunden "GWA"                    
      Hier geht´s zur Anmeldung...  
    • Stickstoff im Ackerbau
      • Anerkennung: 3 Stunden "GWA"                    
        Hier geht´s zur Anmeldung...    
    • Grundwasserschutz im Ackerbau - praktisches Wissen und Umsetzung
      • Anerkennung: 4 Stunden "GWA"
        Hier geht´s zur Anmeldung...    
    • Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept
      • Anerkennung: 1 Stunde "GWA"
        Hier geht´s zur Anmeldung...
      • Hinweis: Im vierstündigen Onlinekurs "Grundwasserschutz im Ackerbau - praktisches Wissen und Umsetzung" ist das Modul "Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept" enthalten, somit sind diese Inhalte identisch.

    Information und Anmeldung

    Onlineanmeldung unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

    Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.

    Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

    Voraussetzungen

    • Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV
    • Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen!
    • Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at/)
    • Lautsprecher oder Kopfhörer

    Links zum Thema

    • Weiterbildungen im ÖPUL 2023
    10.12.2024
    • Empfehlen
    • Drucken
    • PDF erstellen
    Zum vorigen Artikel voriger Artikel

    Erklärvideo Onlinekurse im LFI

    Zum nächsten Artikel nächster Artikel

    Onlinekursangebot: Weiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

    Onlinekurse

    • Onlinekurse
    • Onlinekursangebote
    • Onlinekurse zum Ausprobieren
    • Anleitung für Onlinekurs - Teilnehmer
    • FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen

    Mehr zum Thema

    • Onlinekurse
    • Erklärvideo Onlinekurse im LFI
    • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
    • Onlinekursangebot: Weiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
    • Onlinekursangebot: TGD-Weiterbildungen
    • Onlinekursangebot: Weiterbildungen für Direktvermarkter:innen
    • Onlinekursangebot: Weiterbildungen Unternehmensführung
    • Onlinekurs: Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App
    • Onlinekursangebot: Video und Fotobearbeitung mit dem Smartphone
    • Onlinekurs: Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung
    • 1(current)
    • 2
    • 3
    67 Artikel | Seite 1 von 7
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
    • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
    • 1015 Wien
    • Schauflergasse 6
    • +43 (1) 53 441 - 8633
    • lfi@lk-oe.at
    • Facebook
    • Instagram
    © 2025 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
    LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
    Set 1/1
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg
    DIV AG © A. Derfler
    DIV Acker.jpg
    © (c) Ernst Reischauer
    Abgestufte Nutzung.jpg
    © (c)Stefan Rudlstorfer
    ÖPUL Übersichtsseite.png
    © LK Österreich
    « »