Pflanzenschutz-Warndienst
![[167715943272534.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2023.02.23/167715943272534.jpg?m=MzYzLDM2Mw%3D%3D&_=1677159434)
Integrierter Pflanzenschutz (IPS)
Ein Werkzeug aller Strategien ist die konsequente Förderung, Umsetzung und Kontrolle des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS). Sowohl auf EU-Ebene als auch national werden finanzielle Mittel für alternative Produkte und Technik zur Verfügung gestellt.
Eines dieser Produkte ist der Pflanzenschutz-Warndienst, der seit dem Frühjahr 2015 durch die Experten der Landwirtschaftskammern (LKn) Österreichs in Kooperation mit der AGES über das LFI ein Tool für Pflanzengesundheit anbietet. Dieses warnt die heimischen Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbauern wie auch die Imker bundesweit, kulturübergreifend und kostenlos rechtzeitig vor dem Auftreten von Schädlingen- und Krankheiten sowie deren Ausbreitung. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll nur dann erfolgen, wenn tatsächlich die Gefahr besteht, dass Krankheitserreger und Schädlinge auftreten und sich ausbreiten (in Abhängigkeit von Umweltfaktoren und Produktionssystemen).
Eines dieser Produkte ist der Pflanzenschutz-Warndienst, der seit dem Frühjahr 2015 durch die Experten der Landwirtschaftskammern (LKn) Österreichs in Kooperation mit der AGES über das LFI ein Tool für Pflanzengesundheit anbietet. Dieses warnt die heimischen Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbauern wie auch die Imker bundesweit, kulturübergreifend und kostenlos rechtzeitig vor dem Auftreten von Schädlingen- und Krankheiten sowie deren Ausbreitung. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll nur dann erfolgen, wenn tatsächlich die Gefahr besteht, dass Krankheitserreger und Schädlinge auftreten und sich ausbreiten (in Abhängigkeit von Umweltfaktoren und Produktionssystemen).
Prognosemodelle werden laufend angepasst
Der österreichischen Landwirtschaft stehen aktuell 36 Prognosemodelle und 60 Monitoringkarten online zur Verfügung. Aufgrund des Klimawandels wird das Angebot laufend angepasst und ausgebaut.
An über 600 Standorte werden jährlich Monitorings bei ca. 64 ausgewählten Schaderregern (Pilze, Bakterien, Insekten, Viren) die spartenübergreifend vorkommen und Schaden verursachen durchgeführt. Die Ergebnisse werden zeitnah auf der Homepage des Warndienstes zur Verfügung gestellt. Mit Unterstützung von Prognosen können rechtzeitig Gegenmaßnahmen vorgenommen werden. Die Landwirte in der Region und in anderen Bundesländern werden mobilisiert, ihre Felder noch stärker und gezielter zu kontrollieren.
An über 600 Standorte werden jährlich Monitorings bei ca. 64 ausgewählten Schaderregern (Pilze, Bakterien, Insekten, Viren) die spartenübergreifend vorkommen und Schaden verursachen durchgeführt. Die Ergebnisse werden zeitnah auf der Homepage des Warndienstes zur Verfügung gestellt. Mit Unterstützung von Prognosen können rechtzeitig Gegenmaßnahmen vorgenommen werden. Die Landwirte in der Region und in anderen Bundesländern werden mobilisiert, ihre Felder noch stärker und gezielter zu kontrollieren.
warndienst.at
Mit warndienst.at stellen die Landwirtschaftskammern den Nutzer ein Werkzeug zur Verfügung, um ihre Kulturpflanzen rechtzeitig, zeitgerecht, anhand der möglichen und vorhandenen Gegenmaßnahmen, gesund zu erhalten und durch eine optimierte/reduzierte Aufwandmenge (sowohl der chemischen als auch der biologischen Pflanzenschutzmittel) zugleich dem Verbraucherwunsch zu entsprechen.
Als Entscheidungshilfesystem und Teil der Digitalisierung wird der Pflanzenschutz-Warndienst auch in Zukunft eine Rolle spielen und einen wichtigen Beitrag zur Pflanzengesundheit, zur Versorgungssicherheit sowie zur Erreichung der Green Deal-Ziele leisten. In der Saison 2022 hat der beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) angesiedelte Dienst bereits über 700.000 Zugriffe registriert.
https://warndienst.lko.at/
Als Entscheidungshilfesystem und Teil der Digitalisierung wird der Pflanzenschutz-Warndienst auch in Zukunft eine Rolle spielen und einen wichtigen Beitrag zur Pflanzengesundheit, zur Versorgungssicherheit sowie zur Erreichung der Green Deal-Ziele leisten. In der Saison 2022 hat der beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) angesiedelte Dienst bereits über 700.000 Zugriffe registriert.
https://warndienst.lko.at/