• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

Pflanzenschutz-Warndienst

warndienst 221219HP.jpgwarndienst 221219HP.jpgwarndienst 221219HP.jpgwarndienst 221219HP.jpg[167715943272534.jpg]
Plakat Pflanzenschutz-Warndienst © AIZ Erhardt

Hochwertige und gut validierte Prognosemodelle und Monitorings

Der österreichischen Landwirtschaft stehen aktuell 39 Prognosemodelle und 60 Monitoringkarten online zur Verfügung. Aufgrund des Klimawandels wird das Angebot laufend angepasst und ausgebaut.

An über 600 Standorten werden jährlich Monitorings bei ca. 70 ausgewählten Schaderregern (Pilze, Bakterien, Insekten, Viren), die spartenübergreifend vorkommen und Schaden verursachen, durchgeführt. Die Ergebnisse werden zeitnah auf der Homepage des Warndienstes zur Verfügung gestellt. Mit Unterstützung von Prognosen können rechtzeitig Gegenmaßnahmen vorgenommen werden. Die Landwirte und Landwirtinnen in der Region und in anderen Bundesländern werden mobilisiert, ihre Felder noch stärker und gezielter zu kontrollieren.

 
Prognosemodell warndienst.at.jpgPrognosemodell warndienst.at.jpgPrognosemodell warndienst.at.jpg[1708596258786542.jpg]
Prognosemodell Warndienst © ISIP, GeoSphere Austria
Mit warndienst.at stellen die Landwirtschaftskammern den Nutzern ein Werkzeug zur Verfügung, um ihre Kulturpflanzen rechtzeitig, zeitgerecht, anhand der möglichen und vorhandenen Gegenmaßnahmen, gesund zu erhalten und durch eine optimierte/reduzierte Aufwandmenge (sowohl der chemischen als auch der biologischen Pflanzenschutzmittel) zugleich dem Verbraucherwunsch zu entsprechen.

Pflanzenschutzmittelfilter Individuelle Suchfunktion

Zusätzlich zur Prognosen und Monitorings werden Pflanzenschutzmittel-Filter für Acker-, Obst- und Weinbau und Zierpflanzen sowie PSM-Listen für Gemüse über den Warndienst zur Verfügung gestellt.

Wetter-Österreichweit

Informationen über Temperatur, Niederschlag, Feuchtigkeit, Verdunstung, Gewitter, Bodenfrost und Windstärke können über den Menüpunkt „Wetter“ für jede Gemeinde in ganz Österreich mittels Suchfunktion auf einen Blick und kostenlos auf dem Warndienst abgerufen werden.

Parallel zum Projekt Pflanzenschutz-Warndienst wurden auch die Projekte: Monitoring der Drahtwürmer bei Kartoffel und Mais, Monitoring der Krankheiten und Schädlinge bei Zuckerrübe (in Kooperation mit der AGRANA) im Jahr 2024 erfolgreich umgesetzt.

Alle Angebote, Monitorings, Prognosemodelle, Wetter und Pflanzenschutzmittelfilter finden Sie unter: warndienst.at

In der Saison 2024 hat der beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) angesiedelte Dienst bereits 978 645 Zugriffe registriert, um 209 275 Zugriffe mehr als im Jahr davor.
 
Der österreichische Pflanzenschutz-Warndienst wird auch im Jahr 2025 planmäßig mit all seinen Aktivitäten spartenübergreifend und kostenlos für Landwirtinnen und Landwirte bereitgestellt. Die Umsetzung wird durch die Förderung im Rahmen der Förderschiene „Zusammenarbeit 77-02“ für die nächsten vier Jahre (2025–2028) ermöglicht.
 
Beteiligt an diesem Projekt sind alle Landeslandwirtschaftskammern sowie die Kooperationspartner LFI (Projektträger), LKÖ (Projektleitung), AGES, AGRANA-RIC und Biene Österreich. Die RWA unterstützt das Vorhaben als Hauptsponsor.
 
Neben fachlichen Aktivitäten ist in dieser Projektlaufzeit auch eine Modernisierung des Pflanzenschutz-Warndienstes geplant. Dazu gehört eine nutzerfreundliche mobile Anwendung mit Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, einer individualisierten Startseite und der Berechnung schlagspezifischer Prognosen.

Projektleiterin: DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer
v.shala-mayrhofer@lk-oe.at

Links zum Thema

  • LKO Warndienst
23.02.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsprojekt Digitales Lernen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wald im Klimawandel

Mehr zum Thema

  • LFI Projekte
  • Landwirtschaft und Schule
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft ONLINE
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Perspektive Landwirtschaft
  • Bildungsprojekt Direktvermarktung
  • Smart Forest Tools - Mobile digitale forstliche Vor-Ort Beratung für Waldbesitzer:innen
  • LK & LFI Innovationsoffensive
  • Energieeffiziente Landwirtschaft: Klimafreundlich und zukunftssicher
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[167715943272534.jpg]
Plakat Pflanzenschutz-Warndienst © AIZ Erhardt
Prognosemodell warndienst.at.jpg
Prognosemodell Warndienst © ISIP, GeoSphere Austria