• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.249 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Webinarreihe: Wie erklären wir’s den anderen

Egal ob über die Medien oder am Stammtisch: Das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft verschwimmt zwischen idyllischen Bildern und der Realität. Dadurch werden Bäuerinnen und Bauern immer wieder mit Vorwürfen zu ihrer täglichen Arbeit konfrontiert. Doch welche Fakten greifen nun in solch einem emotionalisierten Umfeld? Holen Sie sich in der Webinarreihe “ Wie erklären wir’s den anderen“ Tipps und Argumente für Ihren persönlichen Dialog.

gpointstudio AdobeStock.jpggpointstudio AdobeStock.jpggpointstudio AdobeStock.jpggpointstudio AdobeStock.jpg[157237603579516.jpg]
gpointstudio_AdobeStock © gpointstudio_AdobeStock

Folgende Themen werden in der Webinarreihe behandelt:

Die Landwirtschaft ist für die Gesellschaft lebensnotwendig, denn Sie deckt tagtäglich den Tisch aller Österreicherinnen und Österreicher. Fakt ist, dass nur mehr 3 Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind und 97 Prozent gerne mitreden möchten, wenn es um unsere Lebensmittel geht.

Doch was steckt hinter der Panikmache rund um Pflanzenschutzmittel?
Wie kann der Gesellschaft ein realistisches Bild der modernen Tierhaltung gezeigt werden, ohne sie abzuschrecken?
Wie kann aufgezeigt werden, dass die Landwirtschaft nicht alleiniger Verursacher der Treibhausgase ist?

Und mithilfe welcher Anhaltspunkte können Sie Ihr Gegenüber durch den Logodschungel an Herkunftskennzeichnungen führen? In der Webinarreihe erwarten Sie Tipps und Argumente von Fachexperten zu sensiblen Themen der Landwirtschaft. In den Best Practice Beispielen werden neue Formate und Ideen für Ihren Betrieb aufgezeigt.

Nutzen Sie zudem die Chance in der Diskussionsrunde Ihre persönlichen Fragen an die Experten zu richten. Werden Sie fit für Ihren persönlichen Dialog mit Anrainern, Partnern und Kunden!

Folgende Themen werden in der Webinarreihe behandelt:

1. Webinar: „Unsere Pflanzen brauchen Schutz: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: DI Ferdinand Lembacher, Dr. Johann Kohl, Ing. Lorenz Mayr
Termin: Di, 19. März 2019, 19:00 bis 20:30 Uhr
Hier klicken, um zur Aufzeichnung zu gelangen!

2. Webinar: „Wir sorgen für unsere Tiere: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: Mag. Max Hörmann, Ing. Werner Pail
Termin: Do, 14. November 2019, 13:00 bis 14:15 Uhr
Hier klicken, um zur Aufzeichnung zu gelangen!

3. Webinar: „Wir Bauern sorgen uns ums Klima: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: DI Manfred Prosenbauer, Mag. Peter Fuchs
Termin: Mi, 04. Dezember 2019, 19:00 bis 20:15 Uhr
Hier klicken, um zur Aufzeichnung zu gelangen!

4. Webinar: „Wir produzieren Qualität aus Österreich: Wie erklären wir’s den anderen“
Referenten: DI Manuela Schürr, Univ. Prof. DI Dr. Rainer Haas
Termin: Di, 10. Dezember 2019, 19:00 bis 20:15 Uhr
Hier klicken, um zur Aufzeichnung zu gelangen!

Was ist ein Webinar?

Das WEBINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren.
Zusatzpunkt: Das WEBINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem WEBINAR teilnehmen können, müssen sie sich hier über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Breitbandinternet
  • Kopfhörer/Headset bzw. Lautsprecher

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!

 
Föderlogo Bund 2018.jpgFöderlogo Bund 2018.jpgFöderlogo Bund 2018.jpg[1539152851577197.jpg]
© Archiv
Die LFI-Webinare sind Teil des des LFI-Bildungsprojekts "Kommunikationskompetenz" (Ansprechperson: Birgit Kaltenbrunner, birgit.kaltenbrunner@lk-noe.at) und werden als Pilotveranstaltung kostenlos angeboten.
27.11.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Paarbeziehungen im Fokus von neuer LQB-Vortragsreihe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitale Landwirtschaft zum Anfassen

Mehr zum Thema

  • Überreichung der 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
  • 50 Jahre Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Eine neue LQB-Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? Wie gut kenne ich mich?
  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • LFI live nächste Veranstaltung 04. April - Die Kuh ist (k)eine Umweltsau
  • Kommunikation und Deeskalation bei Nutzungskonflikten auf Almen
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #3: Vom Feld in kompakte Dosis
  • 1(current)
  • 2
  • 3
142 Artikel | Seite 1 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
gpointstudio AdobeStock.jpg
gpointstudio_AdobeStock © gpointstudio_AdobeStock
Föderlogo Bund 2018.jpg
© Archiv