Bildungsprojekt Direktvermarktung
Die rechtlichen Anforderungen an Direktvermarktungsbetriebe sind umfangreich und für die verschiedenen Sparten sind diese auch sehr spezifisch. Damit sich die Betriebe mit den für sie relevanten Anforderungen auseinandersetzen können und um diese bestmöglich auf ihren Betrieben umzusetzen, wurde eine Reihe von praxistauglichen Unterlagen erstellt. Bäuerinnen und Bauern stehen u.a. Broschüren zu den verschiedenen Möglichkeiten der Direktvermarktung, den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie Handbücher zur verpflichtenden Eigenkontrolle und Merkblätter für ein betriebliches Risikomanagement, sowie eine Serie von Musteretiketten für die richtige Kennzeichnung von Direktvermarktungsprodukten zur Verfügung. Abrufbar unter: www.gutesvombauernhof.at
Speziell für Neueinsteiger, aber auch für Betriebe, die die Direktvermarktung erweitern möchten, stehen auf www.chance-direktvermarktung.at wesentliche Grundinformationen, aber auch persönliche Voraussetzungen und zahlreiche weiterführende Informationen zur Verfügung. In Kurzfilmen gewähren erfolgreiche Direktvermarkter Einblicke in die vielfältigen Formen der Direktvermarktung auf ihren ganz unterschiedlichen Betrieben.
Projektleitung: Dr. Martina Ortner
m.ortner@lk-oe.at
Projektmitarbeiterin: Juliane Gfrei, MA, BEd.
j.gfrei@lk-oe.at
Speziell für Neueinsteiger, aber auch für Betriebe, die die Direktvermarktung erweitern möchten, stehen auf www.chance-direktvermarktung.at wesentliche Grundinformationen, aber auch persönliche Voraussetzungen und zahlreiche weiterführende Informationen zur Verfügung. In Kurzfilmen gewähren erfolgreiche Direktvermarkter Einblicke in die vielfältigen Formen der Direktvermarktung auf ihren ganz unterschiedlichen Betrieben.
Projektleitung: Dr. Martina Ortner
m.ortner@lk-oe.at
Projektmitarbeiterin: Juliane Gfrei, MA, BEd.
j.gfrei@lk-oe.at